Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy)

Die Geschwindigkeit für besten Steigflug (Vy) ist die Fluggeschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die größte Steigrate erzielt. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, wenn es darum geht, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Höhe zu gewinnen. Im Gegensatz zur Geschwindigkeit für besten Winkelsteigflug (Vx), bei der die größte Höhe pro zurückgelegter Strecke erreicht wird, maximiert Vy die … weiterlesen

Höchstzulässige Geschwindigkeit (Vne)

Die höchstzulässige Geschwindigkeit, abgekürzt Vne (Velocity never exceed), bezeichnet in der Luftfahrt die maximale Geschwindigkeit, die ein Flugzeug unter normalen Betriebsbedingungen nicht überschreiten darf. Diese Grenze wird festgelegt, um strukturelle Schäden am Flugzeug zu vermeiden und die Flugsicherheit zu gewährleisten. Die Vne ist auf der Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit üblicherweise durch eine rote Linie gekennzeichnet. Überschreitet … weiterlesen

Landestrecke

Die Landestrecke bezeichnet in der Luftfahrt die Strecke, die ein Luftfahrzeug während des Landevorgangs auf der Landebahn zurücklegt. Sie beginnt in dem Moment, in dem das Flugzeug den ersten Bodenkontakt mit dem Fahrwerk hat, und endet, sobald das Flugzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Landestrecke, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit des … weiterlesen

Instrumentenflugregeln (IFR)

Die Instrumentenflugregeln (IFR, englisch “Instrument Flight Rules”) stellen ein Regelwerk der Luftfahrt dar, das Piloten ermöglicht, ein Luftfahrzeug unabhängig von den äußeren Sichtverhältnissen allein nach den Angaben der Cockpitinstrumente zu steuern. IFR wird vor allem dann angewendet, wenn eine Sichtnavigation nicht möglich ist, zum Beispiel bei Wolken, Nebel, Nacht oder schlechtem Wetter. Diese Art des … weiterlesen

QNH

QNH ist ein barometrischer Druck, der auf Meereshöhe reduziert wird und in der Luftfahrt zur Kalibrierung von Höhenmessern (Altimetern) verwendet wird. Der QNH-Wert wird so gewählt, dass der Höhenmesser eines Flugzeugs beim Landen auf einem Flugplatz den Höhenwert null über der Standardhöhe des jeweiligen Flugplatzes anzeigt. Der QNH berücksichtigt den aktuellen Luftdruck und gibt Piloten … weiterlesen

Turbulenzen

Turbulenzen sind unregelmäßige Luftbewegungen innerhalb der Atmosphäre, die in der Luftfahrt je nach Intensität und Dauer zu verschiedenen Beeinträchtigungen des Flugablaufs führen können. Sie entstehen durch plötzliche Veränderungen in der Strömung der Luft und können sowohl in der Nähe von Gewittern und Wettersystemen als auch in scheinbar klarem Himmel auftreten. Es gibt verschiedene Ursachen für … weiterlesen

Angezeigte Fluggeschwindigkeit

Die angezeigte Fluggeschwindigkeit (englisch: Indicated Airspeed, IAS) ist eine Messgröße in der Luftfahrt, die direkt vom bordeigenen Pitot-Statik-System eines Flugzeugs erfasst wird. Sie gibt die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur umgebenden Luft an, ohne dabei atmosphärische Bedingungen wie Luftdichte, Temperatur oder Höhe zu berücksichtigen. Die Anzeige wird in Knoten oder Kilometern pro Stunde dargestellt und … weiterlesen

Wahre Fluggeschwindigkeit

Die wahre Fluggeschwindigkeit (True Airspeed, TAS) ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zur umgebenden Luftmasse. Sie stellt die tatsächliche Geschwindigkeit dar, mit der ein Flugzeug durch die Luft fliegt. Diese Geschwindigkeit unterscheidet sich von der angezeigten Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS), die auf Flugzeugen direkt ablesbar ist. Die wahre Fluggeschwindigkeit wird von der angezeigten Fluggeschwindigkeit durch … weiterlesen

Flugzeugleistung

Die Flugzeugleistung beschreibt die Fähigkeit eines Flugzeugs, bestimmte Aufgaben unter definierten Bedingungen effizient und sicher auszuführen. Sie umfasst alle Aspekte, die die Flugfähigkeit eines Luftfahrzeugs hinsichtlich Steigfähigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Reichweite, Treibstoffeffizienz, Flughöhe und Start- sowie Landeleistung betreffen. Die Leistung eines Flugzeugs wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Triebwerksleistung, die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs, das Gewicht … weiterlesen

Beste Gleitgeschwindigkeit

Die beste Gleitgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug die maximale Distanz im Gleitflug zurücklegen kann, bevor es den Boden erreicht. Sie stellt somit einen wichtigen Wert im Falle eines Triebwerksausfalls oder wenn das Flugzeug im Segelflug betrieben wird, dar. Bei dieser Geschwindigkeit ist das Verhältnis zwischen Auftrieb und Widerstand optimal, wodurch das Flugzeug … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.