Zwillingsreifen sind eine Konfiguration von Flugzeugreifen, bei der zwei identische Reifen nebeneinander auf einer Achse montiert werden. Diese Anordnung wird häufig bei großen Flugzeugen verwendet, insbesondere bei Verkehrsflugzeugen, schweren Frachtflugzeugen sowie Militärmaschinen, um die Last besser zu verteilen und die Belastung pro Reifen zu verringern. Durch die Verwendung von Zwillingsreifen wird der Bodendruck reduziert, was sowohl die Start- und Landefähigkeiten auf unbefestigten oder weichen Pisten verbessert als auch die Belastung für die Piste selbst minimiert. Darüber hinaus bieten Zwillingsreifen zusätzliche Sicherheit: Falls einer der beiden Reifen ausfällt oder beschädigt wird, kann der verbleibende Reifen den Flugzeugkörper weiterhin stützen, bis das Flugzeug sicher abgebremst oder zum Stillstand gebracht wird. Die Montage von Zwillingsreifen beeinflusst auch die Konstruktion des Fahrwerks, da breitere Achsen oder speziell verstärkte Fahrwerksbeine erforderlich sind, um das zusätzliche Gewicht und das erhöhte Volumen aufzunehmen. Oft werden Zwillingsreifen in Kombination mit mehrfachen Hauptfahrwerksbeinen eingesetzt, um sehr schwere Flugzeuge wie Verkehrsflugzeuge des Typs Boeing 747 oder Airbus A380 tragen zu können. Durch diese Anordnung wird ein hoher Grad an Redundanz erreicht, was vor allem bei Notfällen und Reifenplatzern während der Landung von großer Bedeutung ist.