Der Zündzeitpunkt bezeichnet in der Luftfahrt, insbesondere bei Flugzeugmotoren mit Kolbenantrieb, den Moment, zu dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Zylinder gezündet wird. Dieser Zeitpunkt hat entscheidenden Einfluss auf die Effizienz, Leistung und Betriebscharakteristik des Motors. In der Regel wird der Zündfunke kurz vor dem oberen Totpunkt (OT) des Kolbens erzeugt, um dem Gemisch genügend Zeit zu geben, sich vollständig zu entzünden und optimalen Druck im Zylinder zu erzeugen. Ein zu früher Zündzeitpunkt kann zu Klopfen führen, während ein zu später Zündzeitpunkt Leistungsverluste zur Folge haben kann. Der genaue Zündzeitpunkt hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie der Drehzahl des Motors, der Last und der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs. Moderne Motoren verfügen oft über eine elektronische Steuerung, die den Zündzeitpunkt dynamisch an diese Parameter anpasst. In älteren Flugzeugen wird der Zündzeitpunkt manuell oder halbautomatisch mittels einer Zündverstellung eingestellt. Eine präzise Einstellung des Zündzeitpunkts ist wichtig, um eine gleichmäßige und effektive Verbrennung zu gewährleisten und so den Verschleiß des Motors zu minimieren. Technische Wartungsanweisungen für Flugzeugkolbenmotoren geben in der Regel genaue Werte für den optimalen Zündzeitpunkt vor, die während der Wartung überprüft und eingestellt werden müssen.
Zündzeitpunkt
