Zielpunkt

Der Begriff “Zielpunkt” bezieht sich in der Luftfahrt auf eine geografische Position, an der ein Flugzeug eine zuvor festgelegte Phase seines Fluges beendet oder eine Kurskorrektur durchführt. Er ist von besonderer Bedeutung in der Flugplanung und Navigation, da er Piloten und Flugkontrollern hilft, Wegepunkte entlang der Flugstrecke festzulegen und den Fortgang des Fluges zu überwachen. Ein Zielpunkt kann ein spezieller Flughafen, ein Navigationsfunkfeuer (Navaid) oder ein GPS-Koordinatenpunkt sein. In der modernen Luftfahrt, insbesondere im Bereich der Satellitennavigation, werden solche Punkte oft durch Koordinaten im Global Positioning System (GPS) definiert. Die exakte Einhaltung des Zielpunkts ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz des Fluges, insbesondere bei dichten Flugverkehrsgebieten oder bei Anflugverfahren auf Flughäfen. Darüber hinaus wird der Zielpunkt häufig in Zuge von Instrumentenflugregeln (IFR) verwendet, um präzise Navigationsmanöver und Kursänderungen vorzunehmen. Piloten müssen den Zielpunkt kontinuierlich hinsichtlich ihrer Position und Zeit relativ zu diesem überwachen, um Planabweichungen frühzeitig zu erkennen und korrigierende Maßnahmen zu ergreifen. Ein fehlender oder falsch interpretierter Zielpunkt kann zu Abweichungen im gesamten Flugverlauf führen und im schlimmsten Fall Sicherheitsrisiken nach sich ziehen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.