Die Y-Achse ist eine der drei Achsen, die in der Luftfahrt zur Beschreibung der Fluglage eines Luftfahrzeugs verwendet wird. Sie verläuft horizontal von einer Tragflächenspitze zur anderen und dient zur Messung der Schräglage oder Querneigung eines Flugzeugs. Diese Achse spielt eine zentrale Rolle für die Rollbewegung (auch Querneigungsbewegung genannt), bei der sich das Flugzeug seitlich um die eigene Achse neigt. Eine der wichtigsten Steuerflächen zur Kontrolle der Rollbewegung sind die Querruder, die an den äußeren Enden der Tragflächen angebracht sind. Durch Betätigen des Steuerknüppels nach links oder rechts bewegen sich die Querruder nach oben bzw. unten, was zu einem differenten Auftrieb führt und somit das Flugzeug um die Y-Achse dreht. Die Kontrolle der Schräglage ist essenziell, um Kurven zu fliegen oder sich aus einer Schieflage zu stabilisieren. In der klassischen Darstellung eines Koordinatensystems in der Luftfahrt wird die Y-Achse oft grün repräsentiert. Im Zusammenspiel mit der X-Achse (Längsachse) und der Z-Achse (Hochachse) ermöglicht die Y-Achse eine vollständige dreidimensionale Steuerung des Flugzeugs. Die genaue Steuerung und Stabilisierung der Rollbewegung stellt ein grundlegendes Element in der Aviatik dar, das sowohl im Manövrieren als auch beim Einhalten eines stabilen Flugweges entscheidend ist.