Wirbelschleppenwarnung

Eine Wirbelschleppenwarnung ist eine Flugsicherheitsmaßnahme, die Piloten und Fluglotsen über das Risiko von Wirbelschleppen, also Luftverwirbelungen hinter Flugzeugen, informiert. Diese Verwirbelungen entstehen durch den starken Wirbeldruck, der während des Fluges, besonders bei Start und Landung, an den Flügelspitzen erzeugt wird. Insbesondere große und schwere Flugzeuge, wie Verkehrsflugzeuge oder Frachtmaschinen, generieren solche Wirbel, die für kleinere Flugzeuge eine Gefahr darstellen können. Wenn ein Flugzeug in eine solche Wirbelschleppe gerät, kann dies Turbulenzen, Kontrollverlust oder sogar strukturelle Schäden am Flugzeug verursachen. Um das Risiko zu minimieren, werden zeitliche und räumliche Mindestabstände zwischen landenden und startenden Flugzeugen eingehalten, die je nach Gewichtsklasse des vorausfliegenden Flugzeugs gestaffelt sind. Fluglotsen geben entsprechende Anweisungen, um sicherzustellen, dass nachfolgende Maschinen in sicherem Abstand zu einem vorausfliegenden Flugzeug bleiben. Neben der Staffelung von Flugzeugen am Boden können auch spezielle Warnsysteme und Gerätschaften, die auf den Flughäfen installiert sind, Wirbelschleppen erkennen und Flugsicherungspersonal warnen. Für die Piloten ist es von entscheidender Bedeutung, die physikalischen Eigenschaften von Wirbelschleppen zu verstehen und präventiv auf mögliche Gefahren zu reagieren. Moderne Entwicklungen in der Wetter- und Wirbelerkennung helfen dabei, die Sicherheit weiter zu erhöhen und diese Gefahr besser kontrollierbar zu machen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.