Windrichtung

Die Windrichtung beschreibt in der Meteorologie und Luftfahrt die Richtung, aus der der Wind weht. Sie wird normalerweise in Grad angegeben und basiert auf dem geografischen Kreis, wobei 0° für den Wind aus Norden steht, 90° für den Wind aus Osten, 180° für Süd- und 270° für den Wind aus Westen. Eine Windrichtung von 45° bedeutet beispielsweise, dass der Wind aus Nordosten kommt. In der Luftfahrt spielt die Windrichtung eine entscheidende Rolle bei der Planung und Durchführung von Starts und Landungen. Flugzeuge starten und landen aus Gründen der Aerodynamik am besten gegen den Wind, da dies die benötigte Rollstrecke verkürzt und Auftrieb maximiert. Fluglotsen und Piloten verwenden daher regelmäßig Berichte über die aktuelle und vorhergesagte Windrichtung, um die besten Start- und Landebahnen auszuwählen. In vielen Flugzeugen und auf Flughäfen sind Windrichtungsanzeiger wie Windsäcke oder Windfahnen installiert, die eine visuelle Orientierung in Echtzeit bieten. Zudem wird die Windrichtung bei der Routenplanung im Flugverkehr berücksichtigt, um Effizienz, Treibstoffverbrauch und Sicherheit zu optimieren. Sie kann ermittelt werden durch Bodenmessstationen oder mittels Wetterradar und Satelliten. Auch der Segelflug ist stark von der lokalen und regionalen Windrichtung beeinflusst, da sie die Auftriebsbedingungen wie Thermik direkt beeinflusst.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.