Eine Wetterstation ist eine Einrichtung, die meteorologische Daten wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Niederschlagsmenge erfasst. Diese Messdaten sind unverzichtbar für die Vorhersage des Wetters und haben in der Luftfahrt eine besondere Bedeutung, da sie zur Sicherheit und Planung des Flugverkehrs beitragen. Wetterstationen in der Luftfahrt befinden sich häufig an Flughäfen, um Piloten, Fluglotsen und anderen Fachkräften Echtzeit-Wetterinformationen zur Verfügung zu stellen. Sie sind oft mit verschiedenen Messinstrumenten wie Barometern, Thermometern, Hygrometern und Anemometern ausgestattet. Moderne Wetterstationen senden ihre Daten automatisch an zentrale Wetterdienste oder an Bord von Flugzeugen. In der Luftfahrt wird die Wetterstation häufig durch Wetterradare und Satellitensysteme ergänzt, um ein noch vollständigeres Bild der atmosphärischen Bedingungen zu erhalten. Die von Wetterstationen bereitgestellten Informationen sind sowohl für den sicheren Start und die Landung als auch für die Planungen während des Fluges unerlässlich. Sie helfen, potenzielle Gefahren wie Turbulenzen, Gewitter oder Vereisungen frühzeitig zu erkennen. Auch langfristige Klimadaten, die von Wetterstationen erhoben werden, sind für die Luftfahrt von Bedeutung, um saisonale Wetterverläufe besser zu verstehen. Basierend auf den gesammelten Informationen werden Wetterprognosen erstellt, die sowohl für kommerzielle als auch private Flugzeuge von großer Wichtigkeit sind.
Wetterstation
