Ein Wetterbericht ist eine systematische Zusammenstellung und Analyse meteorologischer Informationen, die speziell für die Luftfahrt erstellt wird. Er dient dazu, Piloten, Fluglotsen und andere Beteiligte über die aktuellen und vorhergesagten Wetterbedingungen entlang der Flugstrecken sowie an Start- und Zielflughäfen zu informieren. Die Berichte enthalten wesentliche Informationen wie Windgeschwindigkeit und -richtung, Sichtweiten, Wolkenhöhen, Turbulenzzonen, Temperaturschwankungen sowie die Wahrscheinlichkeit von Wettereinflüssen wie Niederschlag, Gewitter oder Vereisung. Wetterberichte für die Luftfahrt basieren auf Daten, die einer Kombination aus Beobachtungen von Bodenstationen, Wetterradaren, Satelliten, Wetterballonen sowie speziellen Wetterflugzeugen entstammen. Eine gängige Form des Wetterberichts im Luftfahrtbereich sind METAR-Berichte, die in standardisiertem Code weltweit einheitlich festgelegte Wetterinformationen angeben. Sie geben einen aktuellen Überblick über die Wetterlage am jeweiligen Flughafen. Ein weiterer wichtiger Berichtstyp ist der TAF, der eine mittelfristige Wettervorhersage für einen Zeitraum von in der Regel 24 bis 30 Stunden bietet und für den Flugplanungsprozess unentbehrlich ist. Für besonders herausfordernde Wetterphänomene, wie starke Turbulenzen oder Vereisungsgebiete, werden spezielle Warnungen, wie SIGMETs, herausgegeben. Der genaue Überblick über Wetterbedingungen ist für die Sicherheit des Flugverkehrs entscheidend, da widrige Wetterbedingungen Flugzeuge während aller Phasen eines Fluges beeinträchtigen können.
Wetterbericht
