Ein Werkstatthandbuch ist ein technisches Dokument, das detaillierte Anweisungen und Informationen für die Wartung, Inspektion und Reparatur von Luftfahrzeugen und deren Komponenten enthält. Diese Handbücher werden in der Regel vom Hersteller des Flugzeugs oder der Flugzeugkomponenten erstellt und sind essenziell, um sicherzustellen, dass Arbeiten am Flugzeug nach den passenden technischen Vorgaben durchgeführt werden. Ein Werkstatthandbuch enthält Zeichnungen, Diagramme und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die es Technikern ermöglichen, korrekte Diagnosen zu stellen und Reparaturen durchzuführen. Es deckt sämtliche Bereiche eines Flugzeugs ab, von der Elektrik über die Hydraulik bis hin zu den Triebwerken. Neben der reinen Reparaturunterstützung stellen Werkstatthandbücher sicher, dass alle Arbeiten nach strengen Sicherheitsstandards durchgeführt werden, um die Betriebssicherheit des Flugzeugs zu gewährleisten. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Wartungsarbeiten an Luftfahrzeugen nur von qualifiziertem Personal und unter Berücksichtigung der in diesen Handbüchern festgelegten Anweisungen durchgeführt werden dürfen. Werkstatthandbücher müssen regelmäßig aktualisiert werden, um neue Technologien und Modifikationen abzubilden. Ein typisches Werkstatthandbuch besteht aus verschiedenen Bänden oder Kapiteln, die sich auf spezifische Systeme oder Bereiche des Flugzeugs konzentrieren. Sie enthalten ebenfalls Informationen über notwendige Werkzeuge und spezielle Vorrichtungen, die für bestimmte Wartungsvorgänge erforderlich sind. Werkstatthandbücher sind somit ein unverzichtbares Werkzeug für Flugzeugtechniker und spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Luftfahrzeugen.