Ein Wasserflugzeug ist ein Flugzeug, das für Starts und Landungen auf Wasseroberflächen wie Seen, Flüssen oder dem Meer ausgelegt ist. Es gibt zwei Hauptkategorien von Wasserflugzeugen: Flugboote und Schwimmerflugzeuge. Flugboote verwenden ihren Rumpf, um auf dem Wasser zu schwimmen, während Schwimmerflugzeuge mit speziellen Schwimmern ausgestattet sind, die als Landekörper dienen. Wasserflugzeuge werden häufig für den Zugang zu abgelegenen Gebieten ohne Landebahnen oder für Freizeitaktivitäten wie Sportfliegen oder Tourismus genutzt. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Fischerei, im Rettungswesen oder bei der Umweltüberwachung. Einige Modelle sind „Amphibienflugzeuge“; diese können sowohl auf Wasser als auch auf Land operieren, da sie neben den Schwimmern oder Bootsrümpfen auch ein ausfahrbares Fahrwerk besitzen. Wasserflugzeuge wurden insbesondere im frühen 20. Jahrhundert intensiv entwickelt und genutzt. Ein prominentes Beispiel dafür ist das Dornier Do-X, das in den 1930er Jahren eines der größten und fortschrittlichsten Flugboote der Welt war. Heute sind Wasserflugzeuge in bestimmten Regionen, wie in Teilen Kanadas oder Alaskas, immer noch ein wichtiges Transportmittel. Trotz des geringeren Einsatzes im Vergleich zu herkömmlichen Flugzeugen bleiben Wasserflugzeuge aufgrund ihrer speziellen Fähigkeiten und Vielseitigkeit in Nischenbereichen von erheblicher Bedeutung.