Ein Wartungsplan ist ein systematisch erstelltes Dokument, das die regelmäßige Überprüfung, Inspektion und Wartung eines Flugzeugs gemäß festgelegten Standards und Zeitvorgaben regelt. Der Plan legt fest, welche Arbeiten in bestimmten Intervallen durchgeführt werden müssen, um die Lufttüchtigkeit und Sicherheit des Flugzeugs zu gewährleisten. Er basiert auf den Vorgaben der Flugzeughersteller, nationalen und internationalen Luftfahrtbehörden wie der EASA oder FAA sowie den Betriebsbedingungen des Flugzeugs. Zu den typischen Aufgaben im Wartungsplan zählen Überprüfungen der Triebwerke, der Avionik, der mechanischen Systeme und der strukturellen Integrität des Flugzeugs. Es wird zwischen verschiedenen Wartungsstufen unterschieden, wie zum Beispiel der zeitlich festgelegten Kleininspektion (Line Maintenance) und der umfassenderen, seltener durchgeführten Grundüberholung (Heavy Maintenance). Die Einhaltung des Wartungsplans ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für den sicheren Betrieb und die Langlebigkeit des Luftfahrzeugs. Unternehmen erstellen oft eigene Wartungsprogramme, die auf den individuellen Flugzeugtypen und Nutzungsmustern basieren. Ein gut strukturierter Wartungsplan hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und ungeplante Ausfälle zu vermeiden. Er wird regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert, um neue Erkenntnisse und technologische Entwicklungen zu berücksichtigen.