Die Vorlaufzeit in der Luftfahrt bezeichnet den Zeitraum zwischen der Planung oder Ankündigung eines Fluges bzw. einer Maßnahme und ihrer tatsächlichen Durchführung. Sie spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Luftfahrt, von der Flugplanung über die Wartung bis hin zur Zulassung von neuen Flugzeugtypen. Bei der Flugplanung umfasst die Vorlaufzeit die Zeit, die von der Buchung eines Fluges bis zu dessen Abflug vergeht, und kann durch Faktoren wie die Verfügbarkeit von Start- und Landezeiten, Flugzeugwartung oder das Wetter beeinflusst werden. In der Flugzeugwartung bezieht sich die Vorlaufzeit auf den Zeitraum, innerhalb dessen regelmäßige Wartungsarbeiten oder technische Prüfungen vorgesehen und durchgeführt werden müssen. In der Entwicklung und Zulassung von Flugzeugen oder neuen Technologien können die Vorlaufzeiten Jahre betragen, da umfangreiche Testphasen und Zertifizierungen erforderlich sind. Eine optimale Vorlaufzeit ist wichtig, um die Effizienz der Abläufe zu maximieren und gleichzeitig Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Kurze Vorlaufzeiten können Vorteile bieten, indem sie schneller auf Änderungen im Betrieb oder der Nachfrage reagieren, während längere Vorlaufzeiten mehr Planungssicherheit bieten. Nicht zuletzt spielt die Vorlaufzeit auch in der Passagierabfertigung und der Frachtabwicklung eine Rolle, da hier Planungs- und Bearbeitungsprozesse rechtzeitig abgeschlossen werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf am Flughafen zu gewährleisten.