Der Begriff „Vorflug“ bezeichnet eine Flugvorbereitung, die vor jedem Flug durch den Piloten oder das Flugpersonal durchgeführt wird. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass das Flugzeug betriebsbereit ist und keine sicherheitskritischen Mängel aufweist. Zu den wichtigsten Schritten eines Vorflugs gehören die Überprüfung der Flugunterlagen, wie Wetterberichte, Streckeninformationen sowie Gewicht- und Balanceberechnungen. Ebenso gehört die Inspektion des Luftfahrzeugs selbst dazu, bei der äußere und innere Komponenten auf sichtbare Schäden, Abnutzungen oder andere Auffälligkeiten geprüft werden. Teile, die während der Inspektion überprüft werden, umfassen unter anderem die Tragflächen, Steuerflächen, Fahrwerke, Triebwerke sowie die Kraftstoffvorräte. Darüber hinaus wird häufig die Kontrolle der Anzeigen in der Cockpit-Instrumentierung durchgeführt und sicher gestellt, dass alle Bordelektroniksysteme ordnungsgemäß funktionieren. Zur Kontrolle der Flugsicherheit gehört auch der Abgleich des Bordcomputers mit den vorgesehenen Navigations- und Autopilot-Einstellungen. Die Dauer eines Vorflugs variiert je nach Flugzeugtyp und Anforderungen der Fluggesellschaft oder Behörden, kann jedoch von wenigen Minuten bis zu einer Stunde dauern. Der Vorflug gewährleistet, dass das Flugmaterial und alle Flugsicherheitsmechanismen im optimalen Zustand sind, um die Sicherheit des Flugs zu gewährleisten.