Die Umweltauswirkungen der Luftfahrt umfassen eine Vielzahl von Effekten, die durch den Betrieb von Flugzeugen und die damit verbundenen Aktivitäten verursacht werden. Zu den wichtigsten Umweltauswirkungen gehören die Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Stickoxiden (NOx) und Wasserdampf. Diese Gase tragen zur globalen Erwärmung und zur Bildung von Ozon in bodennahen Luftschichten bei. Die Kondensstreifen, die durch die Flugzeugtriebwerke in großen Flughöhen entstehen, können zudem zur Bildung von Zirruswolken führen, die ebenfalls einen Einfluss auf das Klima haben. Neben der Klimaerwärmung sind auch die Lärmbelastungen in der Nähe von Flughäfen ein zentrales Umweltproblem, das durch die steigende Zahl von Flugbewegungen verschärft wird. Zudem beeinflusst die Luftfahrt die Luftqualität, insbesondere in Ballungsräumen und in der Umgebung von Flughäfen, wo Schadstoffe durch den Betrieb der Flugzeuge und die Bodenabfertigung in die Atmosphäre gelangen. Auch der Flächenverbrauch durch den Bau und die Erweiterung von Flughäfen kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, indem natürliche Lebensräume zerstört und die biologische Vielfalt beeinträchtigt werden. Luftfahrtunternehmen und die Industrie arbeiten an verschiedenen Technologien und Betriebsstrategien, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren, darunter effizientere Aerodynamik, alternative Kraftstoffe und verbesserte Flugroutenplanung. Trotz dieser Bemühungen wird die wachsende Nachfrage nach Flugreisen als eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung der Branche angesehen.