In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff „Umwandlung“ auf die Veränderung oder Anpassung von Flugtechnologien, Flugzeugen oder Betriebsprozessen, um den Einsatz für neue Aufgaben oder Bedingungen zu ermöglichen. Dies kann beispielsweise die Umrüstung eines Passagierflugzeugs in ein Frachtflugzeug sein. Solche Umwandlungen werden häufig nach einer Betriebszeit durchgeführt, wenn sich der ursprüngliche Einsatzbereich eines Flugzeugs ändert oder eine neue Marktnachfrage besteht. Bei der Umwandlung von Flugzeugen sind umfangreiche technische Modifikationen notwendig, etwa der Einbau von Frachttüren, Verstärkungen der Struktur oder der Ausbau der Passagiersitze. Ebenso kann die Umwandlung auch auf andere Bereiche der Luftfahrt angewendet werden, wie die Modernisierung von Antriebstechnologien, um Flugzeuge effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Auch die Anpassung von Flugprozessen, etwa durch die Einführung neuer Navigationssysteme oder Flugmanagementverfahren, wird als Umwandlung betrachtet. In militärischen Anwendungen wird der Begriff ebenfalls verwendet, oft im Zusammenhang mit der Modifikation ziviler Flugzeuge zu militärischen Zwecken, etwa zur Luftbetankung oder Aufklärung. Die Umwandlung kann je nach Umfang erhebliche Kosten und technische Anforderungen mit sich bringen, jedoch häufig wirtschaftliche Vorteile bieten, indem bereits bestehendes Material an neue Aufgaben angepasst wird.
Umwandlung
