In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Umschaltung“ im Allgemeinen den Prozess des Wechsels oder der Veränderung des Betriebszustands eines Systems oder Geräts von einem Modus in einen anderen. Dies kann in verschiedenen Bereichen der Luftfahrttechnologie zum Einsatz kommen, etwa bei der Navigation, der Steuerung eines Flugzeugs oder den Kommunikationssystemen. Ein typisches Beispiel ist der Wechsel zwischen automatischem und manuellem Flugmodus, auch als Autopilot-Umschaltung bekannt, wobei der Autopilot aktiviert oder deaktiviert wird. Ein weiteres Beispiel ist die Umschaltung der Energieversorgung in modernen Flugzeugen zwischen den internen Systemen und externen Energiequellen, wie etwa während des Ground-Operations-Modus am Flughafen. Die Umschaltung kann dabei manuell durch das Bedienpersonal oder automatisch durch Bordcomputer erfolgen, je nach Flugzeugtyp und Systemanforderung. In der Avionik, dem Bereich der elektronischen Systeme in Flugzeugen, übernimmt die Umschaltung eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die komplexen Systeme auch unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Notwendige Umschaltungen können auch Sicherheitsmechanismen aktivieren, beispielsweise bei Fehlfunktionen oder außergewöhnlichen Flugzuständen. Zu den kritischen Umschaltungsprozessen zählt zum Beispiel das Wechseln zwischen redundanten Systemen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Im Cockpit gibt es zahlreiche Bedienelemente und Schalter, die für die Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsmodi genutzt werden.
Umschaltung
