Der Stoßdämpfer ist in der Luftfahrt ein wichtiges Bauteil, das dafür sorgt, die beim Aufsetzen eines Flugzeugs auf der Landebahn entstehenden Kräfte abzufedern und zu dämpfen. Er ist Teil des Fahrwerks und schützt sowohl die Struktur des Flugzeugs als auch die Passagiere und Fracht vor den Belastungen, die aus Landungen, Bodenunebenheiten oder Vibrationen resultieren. Moderne Flugzeuge verwenden in der Regel Öl-Luft-Stoßdämpfer, auch als „Oleo-Pneumatik-Stoßdämpfer“ bekannt. Hierbei wird die durch die Landung erzeugte Energie durch die Kompression von Luft oder Stickstoff und die Dämpfung mittels hydraulischer Flüssigkeit abgebaut. Die Luft oder das Gas übernimmt die Federung, während das Öl für die richtige Dämpfung sorgt, indem es durch ein geschicktes Ventilsystem fließt. Dadurch ermöglichen Stoßdämpfer nicht nur sanftere Landungen, sondern tragen auch zur Erhöhung der Lebensdauer des Flugzeugfahrwerks bei und reduzieren die strukturelle Belastung des gesamten Flugzeugs. Insbesondere bei schweren Flugzeugen oder solchen mit unbefestigten Start- und Landebahnen spielen sie eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Funktion der Stoßdämpfer aufrechtzuerhalten, da verschlissene oder beschädigte Komponenten zu einer erhöhten Belastung anderer Flugzeugteile führen können. Stoßdämpfer tragen somit erheblich zur Sicherheit und Zuverlässigkeit des Luftverkehrs bei.
Stoßdämpfer
