Sicherung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff „Sicherung“ auf verschiedene Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, die Sicherheit von Passagieren, Besatzung und Luftfahrzeugen zu gewährleisten. Sie umfasst technische und organisatorische Aspekte, die potenzielle Risiken minimieren sollen. Zu den technischen Sicherungen gehören unter anderem Sicherungen im elektrischen System des Flugzeugs, die bei Überlastungen oder Kurzschlüssen den Stromfluss unterbrechen, um Schäden zu verhindern. Organisatorische Sicherungen betreffen Verfahrensweisen und Standards, die von der Flugcrew, den Technikern und anderen beteiligten Personen eingehalten werden müssen. Dazu zählen Sicherheitschecks vor dem Start, Sicherheitsanweisungen an die Passagiere und regelmäßige Wartungsarbeiten. In einem Flugzeug müssen unter anderem Sitze, Gepäckfächer und Türen gesichert sein, um während des Fluges unbeabsichtigte Bewegungen oder Öffnungen zu verhindern. Auch die Sicherung von Gefahrgut ist ein wichtiger Bestandteil der Luftsicherheit. Ein weiteres zentrales Element ist die Sicherung der Cockpit-Türen, um unbefugten Zugang zu verhindern. Diese Maßnahmen und Systeme werden regelmäßig überprüft und optimiert, um den steigenden Anforderungen im Luftverkehr gerecht zu werden.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.