Ein Rotor ist eine in der Luftfahrt verwendete drehbare mechanische Baugruppe, die primär für die Erzeugung von Auftrieb oder Schub verwendet wird. Im Wesentlichen besteht ein Rotor aus einem zentralen Nabenstück, an dem längliche Rotorblätter symmetrisch angebracht sind, die die aerodynamischen Kräfte nutzen, um das Luftfahrzeug entweder vertikal oder horizontal zu bewegen. Hubschrauber sind das bekannteste Beispiel für die Verwendung von Rotoren, wo sie sowohl den vertikalen Auftrieb als auch die Steuerung des Fluggeräts ermöglichen. Ein Hauptrotor erzeugt den notwendigen Auftrieb und Vortrieb, während ein Heckrotor das Drehmoment ausgleicht, das durch den Hauptrotor verursacht wird, und zur Richtungssteuerung dient. Drehflügler wie Gyrocopter nutzen ebenfalls Rotoren, um die durch den Fahrtwind angetriebenen Blätter in Bewegung zu halten. Rotoren finden auch Anwendung bei Kipprotorflugzeugen, wie z. B. dem V-22 Osprey, die sowohl als Hubschrauber als auch als Starrflügelflugzeug operieren können. Die Blätter eines Rotors sind oft aerodynamisch geformt, um bei der Rotation den Luftwiderstand zu minimieren und den maximalen Auftrieb zu erzeugen. Je nach Anwendung kann der Rotor in verschiedenen Konfigurationen und Größen gebaut sein, um höchsten Effizienzanforderungen gerecht zu werden. In technischen Konstruktionen ist der Rotor ein komplexes System, das präzise auf die Bedürfnisse des jeweiligen Fluggeräts abgestimmt sein muss.
Rotor
