Radiale Navigation

Radiale Navigation ist eine Navigationsmethode in der Luftfahrt, bei der ein Luftfahrzeug anhand von kreisförmigen Radialen zu oder von einer Bodenfunkstation, wie beispielsweise einem VOR (VHF Omnidirectional Range), navigiert. Ein Radial ist eine gedachte Linie, die von der Funkstation in einem bestimmten Winkel, gemessen in Grad ausgehend vom geografischen Norden, radial nach außen verläuft. Flugzeuge, die Radiale Navigation verwenden, bestimmen ihre Position relativ zu der Funkstation, indem sie den Kurswinkel zum oder vom Radial verfolgen. Das Flugzeug kann entweder einem bestimmten Radial folgen oder den Kurs so anpassen, dass es zu der Station hinfliegt oder sich von ihr entfernt. Piloten nutzen hierfür Instrumente wie den VOR-Empfänger im Cockpit, der die Richtung anzeigt, in die das Flugzeug fliegen muss, um auf dem gewünschten Radial zu bleiben. Diese Technologie ist besonders nützlich, wenn keine GPS-Navigation zur Verfügung steht und war über viele Jahrzehnte eine der Hauptmethoden zur Bestimmung der Positionen von Flugzeugen in der Luft. Radiale Navigation erfordert stets eine direkte Sichtverbindung zwischen dem Flugzeug und der Funkstation, daher ist die Reichweite durch die Krümmung der Erdoberfläche sowie Einflüsse wie Gelände und atmosphärische Störungen begrenzt. Auch heute wird diese Methode weiterhin in vielen Teilen der Welt als Backup zu GPS-Navigationssystemen genutzt.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.