Ein Prüfungsflug ist ein Flug, der durchgeführt wird, um die Lufttüchtigkeit und Funktionalität eines Flugzeugs nach Wartungsarbeiten, Modifikationen oder Reparaturen zu überprüfen. In der Regel wird ein Prüfungsflug von speziell geschulten Testpiloten oder erfahrenen Piloten durchgeführt, die in der Lage sind, das Flugzeug auch in ungewöhnlichen Situationen sicher zu steuern. Während des Fluges werden systematische Tests und Manöver durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Flugzeugsysteme, wie z. B. die Triebwerke, Hydraulik, Avionik und Steuerungseinrichtungen, ordnungsgemäß funktionieren. Ein Prüfungsflug ist oft Teil der Freigabeverfahren nach größeren Wartungsarbeiten, wie beispielweise einer schweren Überholung (C-Check oder D-Check). Er kann aber auch erforderlich sein, wenn das Flugzeug während eines vorherigen Fluges technische Probleme gezeigt hat und diese behoben wurden. Besonders wichtig ist auch die Dokumentation des Prüfungsfluges; nach der Landung erstellen die Piloten Berichte und geben Feedback über die Auffälligkeiten oder Mängel, die während des Tests aufgetreten sind. Bei erfolgreichem Abschluss des Prüfungsflugs wird das Flugzeug wieder für den regulären Flugbetrieb freigegeben. Falls noch Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, können weitere Wartungsmaßnahmen erforderlich sein, die einen erneuten Prüfungsflug nach sich ziehen könnten. Der Prüfungsflug ist ein essenzieller Teil des Sicherheitsmanagements in der Luftfahrt und trägt entscheidend zur Gewährleistung der Betriebssicherheit von Flugzeugen bei.
Prüfungsflug
