Die Betreibshöhe (Operational Ceiling) bezieht sich auf die maximale nutzbare Flughöhe, die ein Flugzeug unter normalen Betriebsbedingungen sicher erreichen und halten kann. Sie wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, darunter die aerodynamische Effizienz, die Leistung der Triebwerke und die atmosphärischen Bedingungen. In großer Höhe nimmt die Luftdichte ab, was sowohl den Auftrieb als auch die Leistungsfähigkeit der Triebwerke verringert. Die Betriebstauglichkeit in großen Höhen ist zudem von der Fähigkeit der Systeme des Flugzeugs abhängig, ausreichend Sauerstoff und Kabinendruck aufrechtzuerhalten. Die operational ceiling liegt normalerweise unter der absoluten Flughöhe, bei der das Flugzeug weiterhin Auftrieb erzeugen kann, jedoch nicht mehr genug Leistungsreserven für Steigflüge hat. Dieser operational ceiling Wert wird in den technischen Spezifikationen eines Flugzeugs angegeben und dient zur Orientierung für Piloten bei der Flugplanung. Darüber hinaus ist die Einhaltung der höchstmöglichen Betriebshöhe wichtig, um eine sichere Betriebsführung zu gewährleisten und Unfälle oder unerwartete Leistungsverluste zu vermeiden. Flugzeuge erreichen in der Regel eine Steigerate von nur wenigen Metern pro Minute, wenn sie sich der operational ceiling nähern. Sie variiert je nach Flugzeugtyp, Zuladung und Wetterbedingungen.
Operational Ceiling
