Oil Consumption

Oil Consumption bezeichnet den Ölverbrauch eines Luftfahrzeugtriebwerks während des Betriebs. In modernen Flugzeugen wird Motoröl in erster Linie zur Schmierung und Kühlung der Triebwerkskomponenten verwendet. Ein gewisser Ölverbrauch ist normal, da das Öl durch den hohen Druck und die hohen Temperaturen im Triebwerk teilweise verbraucht wird. Übermäßiger Ölverbrauch kann jedoch auf Undichtigkeiten, abgenutzte Dichtungen oder Schäden an Bauteilen hindeuten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird der Ölverbrauch regelmäßig überwacht und steht in direktem Zusammenhang mit der Wartung des Triebwerks. Die Werte für die maximale erlaubte Menge des Ölverbrauchs sind in den Betriebshandbüchern der Triebwerke festgelegt. Eine erhöhte Ölzufuhr oder unerklärlicher Ölverlust kann zu Leistungseinbußen und im schlimmsten Fall zu Triebwerksausfällen führen. Triebwerke, die in großen Höhen operieren, neigen aufgrund der dünneren Luft tendenziell zu einem geringeren Ölverbrauch als in Bodennähe. Flugzeugpiloten und Techniker überwachen den Ölstand engmaschig, um rechtzeitig Abweichungen erkennen zu können. Dies erfolgt sowohl während der Bodeninspektionen als auch, zum Teil automatisiert, während des Fluges. Ein weiteres Kriterium dabei sind Schwermetallpartikel im Öl, die auf mögliche Triebwerksschäden hinweisen können.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.