Die Ölpumpe ist ein wesentliches Bauteil in Flugzeugtriebwerken und dient dazu, das Schmieröl im Kreislauf des Motors zu fördern und unter Druck bereitzustellen. Sie stellt sicher, dass das Triebwerk ausreichend mit Öl versorgt wird, um die beweglichen Teile zu schmieren und Reibung zu reduzieren. In Flugzeugtriebwerken oder Turboprop-Motoren sorgt die Ölpumpe zudem für die Kühlung der Bauteile, indem sie das heiße Öl aus dem Motorbereich abzieht und kühleres Öl zuführt. Meist handelt es sich dabei um eine Verdrängerpumpe, oft als Zahnradpumpe oder Kolbenpumpe ausgeführt. Ihre Bauform ermöglicht eine zuverlässige und gleichmäßige Ölförderung auch unter extremen Bedingungen wie großen Höhen, wo der Luftdruck deutlich abnimmt. In modernen Flugzeugtriebwerken sind Ölpumpen oft redundant ausgelegt, um im Falle eines Ausfalls eine sichere Weiterfunktion des Triebwerks zu gewährleisten. Eine Überwachung des Öldrucks durch Sensoren gehört zum Standard, um im Cockpit bei einem Druckabfall sofort Alarm zu geben. Bei Flugzeugen wird das Schmieröl sowohl für das Haupttriebwerk als auch für Hilfslösungen wie die Steuerung von Servovorrichtungen oder Hydrauliksystemen verwendet. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Ölpumpe sind entscheidend, um den Betrieb des Triebwerks sicherzustellen und unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Ein Ausfall der Ölpumpe kann gravierende Folgen haben, da ein mangelnder Öldruck innerhalb kurzer Zeit zum Versagen des Triebwerks führen könnte.
Ölpumpe
