Ölkreislauf

Der Ölkreislauf ist ein zentrales System in Flugzeugtriebwerken und dient der Schmierung, Kühlung und Dichtung der beweglichen Teile des Motors. In vielen modernen Luftfahrtantrieben werden sogenannte Druckumlaufschmiersysteme verwendet, bei denen das Öl unter Druck durch die entsprechenden Bauteile gepumpt wird. Das Öl nimmt die durch Reibung erzeugte Wärme auf und transportiert sie ab, wodurch das Überhitzen von Komponenten verhindert wird. Die Hauptbestandteile des Ölkreislaufs sind der Öltank, die Ölpumpe, der Ölkühler sowie Filter und Leitungen. Die Ölpumpe sorgt dafür, dass das Öl aus dem Tank zu den Schmierstellen geleitet wird. Nachdem das Öl seinen Schmier- und Kühlungsauftrag erfüllt hat, wird es zurück in den Öltank geführt, wo es erneut verwendet wird. Um die Effizienz zu maximieren, durchläuft das Öl häufig einen Wärmetauscher, der überschüssige Wärme abgibt. Filter im Ölkreislauf stellen sicher, dass Verunreinigungen entfernt werden, bevor das Öl seine Schmierfunktion fortsetzt. Der Kreislauf ist so ausgelegt, dass der Ölfluss auch bei hoher Belastung und in großen Höhen sichergestellt ist. Regelhafte Wartung und Überprüfungen des Ölkreislaufs sind essenziell, da Unregelmäßigkeiten oder ein Ölverlust schwerwiegende Folgen für den Motor und die Flugsicherheit haben können.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.