OAT

OAT, eine Abkürzung für „Outside Air Temperature“ (deutsch: „Außentemperatur“), bezeichnet die Temperatur der Außenluft, die für die Luftfahrt von entscheidender Bedeutung ist. Diese Temperaturangabe wird häufig in Celsius oder Fahrenheit gemessen. In der Luftfahrt hat die OAT eine wichtige Rolle bei der Berechnung von Leistungsdaten eines Flugzeugs, wie zum Beispiel der für den Start erforderlichen Strecke oder der Flughöhe, die erreicht werden kann. Da die Luftdichte mit sinkender Temperatur zunimmt, beeinflusst die OAT die Effizienz von Triebwerken und Flugzeugflügeln. Ein niedrigerer OAT-Wert bedeutet dichter Luft, was den Auftrieb erleichtert und die Triebwerksleistung erhöht. Bei hohen OAT-Werten hingegen kommt es zu einer Verringerung der Triebwerksleistung und einer geringeren aerodynamischen Effizienz, was besonders beim Start und Steigflug berücksichtigt werden muss. Für Flugpläne und Leistungsberechnungen ist die Kenntnis der OAT eine wesentliche Information. Im Flug wird die OAT auch verwendet, um etwaige Vereisungsbedingungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Tatsächlich stellt die OAT für Piloten und Flugzeugbetreiber eine der elementarsten und kontinuierlich überwachten Umgebungsvariablen dar.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.