Niederdruckturbine

Die Niederdruckturbine ist eine Komponente in mehrstufigen Strahltriebwerken, die hauptsächlich in der Luftfahrt eingesetzt werden. Sie dient zur Umwandlung der thermischen Energie der expandierenden Verbrennungsgase in mechanische Energie. Diese mechanische Energie wird genutzt, um die Niederdruckverdichter im Triebwerk anzutreiben, die für die Kompression der Luft in den vorderen Stufen des Triebwerks verantwortlich sind. Die Niederdruckturbine sitzt in der Regel hinter der Hochdruckturbine und arbeitet bei vergleichsweise niedrigeren Temperaturen und Drücken. Sie besteht aus mehreren Stufen mit rotor- und statorseitig angebrachten Schaufeln, wobei der Rotor die Energie aus dem Gasstrom absorgt und diese auf die Antriebswelle überträgt. Die genaue Auslegung der Niederdruckturbine hängt von der Feindynamik des Triebwerkentwurfs ab, da sie in hohem Maße für den Wirkungsgrad und die Gesamtleistung des Triebwerks entscheidend ist. Durch die sorgfältige Abstimmung der Turbinenschaufeln und Luftströme wird erreicht, dass die Energie maximal effizient genutzt wird. Bei modernen Triebwerken wird die Niederdruckturbine auch genutzt, um den Fan, den großen vorderen Verdichter, anzutreiben, der für einen Großteil der Schuberzeugung verantwortlich ist. Fortschritte in der Werkstofftechnik und Aerodynamik tragen dazu bei, die Leistung und Langlebigkeit dieser kritischen Komponente weiter zu verbessern. Neben Strahltriebwerken wird die Niederdruckturbine auch in anderen Turbinenanwendungen verwendet, allerdings ist sie vor allem in der zivilen und militärischen Luftfahrt von großer Bedeutung.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.