Navigationskarte

Eine Navigationskarte ist in der Luftfahrt ein wesentlicher Bestandteil für die Planung und Durchführung eines Fluges. Sie zeigt geografische Informationen sowie aviatische Daten in grafischer Form und wird von Piloten und Fluglotsen verwendet, um die Position eines Flugzeugs während des Fluges zu bestimmen und zu überwachen. Die Karte enthält verschiedene Symbole und Informationen wie Flughäfen, Funknavigationshilfen, Flugrouten, Höhenbegrenzungen, Kontrollzonen, Luftraumklassifikationen und Hindernisse. Navigationskarten können in verschiedenen Maßstäben vorliegen, je nach Phase des Fluges. Für die horizontale Navigation werden häufig Enroute-Karten verwendet, während für die An- und Abflugplanung speziellere Karten wie Standard Instrument Departure (SID) und Standard Terminal Arrival Route (STAR) hilfreich sind. Zudem gibt es Anflugkarten, die detaillierte Informationen für den Landeanflug liefern, einschließlich Anflughilfen wie ILS (Instrument Landing System) oder VOR-Anflüge. Die Karten können sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form, beispielsweise auf einem Electronic Flight Bag (EFB), verwendet werden. Besonders im Bereich der Instrumentenflugnavigation (IFR) sind Navigationskarten unverzichtbar für die exakte und sichere Führung eines Flugzeugs. Verschiedene internationale Organisationen, wie die International Civil Aviation Organization (ICAO), definieren Standards für die Erstellung und Nutzung von Navigationskarten, um eine einheitliche und sichere Navigation über Ländergrenzen hinweg zu gewährleisten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.