Messinstrumente sind in der Luftfahrt wesentliche Hilfsmittel, die Piloten und andere Besatzungsmitglieder dabei unterstützen, sichere und präzise Flugmanöver durchzuführen. Sie liefern kontinuierlich Informationen über verschiedene Flugparameter wie Höhe, Geschwindigkeit, Kurs, Treibstoffmenge und Triebwerkszustand. Zu den gängigen Instrumenten gehören Höhenmesser, Variometer, Fahrtmesser, Kompass sowie künstliche Horizonte und diverse Anzeigen für beispielsweise Temperatur und Druck. Die Messinstrumente beruhen oft auf physikalischen Prinzipien, wie etwa dem Luftdruck oder der Erdmagnetfeldmessung. Heutzutage nutzen viele Flugzeuge zusätzlich zu den klassischen, oft analogen Instrumenten auch moderne, digitale Cockpitsysteme, die eine Vielzahl von Informationen auf Bildschirmen zusammenfassen. Der Übergang von mechanischen zu elektronischen und digitalen Anzeigen hat die Wartungsanforderungen verringert und die Präzision erhöht. Neben den grundlegenden Fluginstrumenten gibt es in modernen Flugzeugen auch komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme, die ebenfalls als Teil der Messinstrumente verstanden werden können. Für die Flugüberwachung und Sicherheit ist es entscheidend, dass alle Messgeräte korrekt kalibriert und gewartet werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Vor jedem Flugtest werden diese Instrumente daher sorgfältig überprüft. Spezielle Systeme wie Cockpit Voice Recorder oder Flight Data Recorder gehören auch im erweiterten Sinne zu den instrumentellen Überwachungseinrichtungen, die Mess- und Flugdaten aufzeichnen.
Messinstrumente
