Luftversorgung

Die Luftversorgung in der Luftfahrt bezieht sich auf die Bereitstellung von sauberer und atembarer Luft für die Cockpitbesatzung und Passagiere eines Flugzeugs. In modernen Verkehrsflugzeugen wird die Luft in der Regel durch das Triebwerk gewonnen, indem sogenannte Zapfluft (engl. bleed air) aus den Verdichterstufen des Triebwerks entnommen wird. Diese heiße, unter hohem Druck stehende Luft wird dann durch Kühlsysteme heruntergekühlt und gefiltert, bevor sie in die Kabine geleitet wird. Die Luftversorgung ist entscheidend, um den notwendigen Sauerstoffgehalt in großer Höhe aufrechtzuerhalten, da der natürliche Luftdruck und der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre mit zunehmender Flughöhe abnehmen. Flugzeuge fliegen oft in Höhen, in denen Menschen ohne Unterstützung nicht atmen könnten, daher sorgt das Luftversorgungssystem für eine künstliche Aufrechterhaltung eines als „Kabinenhöhe“ bezeichneten Druckniveaus, das dem Luftdruck in etwa 2.500 Metern Höhe entspricht. Zudem wird die Luft in der Kabine kontinuierlich ausgetauscht, um für eine ausreichende Frischluftzufuhr und Hygiene zu sorgen. Notfallsysteme wie Sauerstoffmasken kommen zum Einsatz, sollte das Luftversorgungssystem ausfallen oder bei einem plötzlichen Druckabfall in der Kabine. Diese Notfallvorrichtungen bieten den Insassen für einen begrenzten Zeitraum eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, bis das Flugzeug auf Sicherheitsniveau absinken kann.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.