Die Luftschraube, auch Propeller genannt, ist ein mechanisches Bauteil, das in der Luftfahrt zur Erzeugung von Schub verwendet wird. Sie besteht aus mehreren aerodynamisch geformten Blättern, die sternförmig um eine Nabe angeordnet sind. Durch die Rotation der Luftschraube wird Luft nach hinten beschleunigt, was nach dem Rückstoßprinzip zu einer Vorwärtsbewegung des Flugzeugs führt. Luftschrauben können sowohl von Kolbenmotoren als auch von Turboprop-Motoren angetrieben werden. Ihre Blätter sind in der Regel so konstruiert, dass sie ähnlich wie die Tragflächen des Flugzeugs einen Auftrieb erzeugen, allerdings in Schubrichtung. Die Neigung der Blätter, auch „Steigung“ genannt, beeinflusst die Effizienz der Luftschraube und lässt sich bei einigen modernen Propellern während des Flugs verstellen, um unterschiedlichen Flugbedingungen gerecht zu werden. Luftschrauben kommen nicht nur bei Flugzeugen zum Einsatz, sondern auch bei Hubschraubern und Drohnen, wo sie neben der Vorwärtsbewegung auch für den Auftrieb verantwortlich sein können. In der Geschichte der Luftfahrt spielten Luftschrauben eine zentrale Rolle, bevor sie in vielen Bereichen von Strahltriebwerken abgelöst wurden. Dennoch sind sie insbesondere bei langsameren und kleineren Flugzeugen aufgrund ihrer Effizienz nach wie vor weit verbreitet. Moderne Entwicklungen zielen auf die Verbesserung der Materialwahl und Blattgeometrie, um die Leistung weiter zu steigern und den Treibstoffverbrauch zu senken.
Luftschraube
