Tragflächentank

Ein Tragflächentank ist ein integraler Bestandteil vieler moderner Flugzeuge, der zur Speicherung von Treibstoff direkt in die Struktur der Tragflächen integriert ist. Anstatt separate Treibstofftanks in den Rumpf oder andere Teile des Flugzeugs einzubauen, wird bei dieser Bauweise der Hohlraum innerhalb der Tragflächen genutzt. Dies hat den Vorteil, dass der verfügbare Platz im Flugzeug optimal ausgenutzt wird und der Schwerpunkt des Flugzeugs durch die gleichmäßige Verteilung des Treibstoffs in den Flügeln günstiger beeinflusst wird. Der Tragflächentank ist in der Regel durch eine spezielle Versiegelung gegen Leckagen geschützt, da die Tragflächenkonstruktion selbst nicht von Natur aus flüssigkeitsdicht ist. Typischerweise befinden sich solche Tanks in den inneren Bereichen der Tragflächen, da die äußeren Teile eher dünn und zu klein für eine effiziente Treibstoffspeicherung sind. Die Verwendung von Tragflächentanks führt zudem zu einer gleichmäßigeren Belastung der Flügelfläche, was die strukturelle Integrität der Tragflächen bei Flugbewegungen verbessert. Flugzeuge mit größerer Reichweite, insbesondere Langstreckenflugzeuge, nutzen oft Tragflächentanks, um die notwendige Treibstoffkapazität zu erreichen, während gleichzeitig Gewicht und Raum innerhalb des Rumpfes gespart werden. Je nach Auslegung können die Tanks durch zusätzliche Komponenten wie Pumpen, Ventile und Sensoren überwacht und gesteuert werden, um den Treibstoff abzugeben und den Flugstatus im Blick zu behalten.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.