Ein Navigationsgerät ist ein elektronisches Gerät, das in der Luftfahrt zur Bestimmung der Position und zur Unterstützung der Führung des Flugzeugs verwendet wird. Es ermöglicht Piloten und Flugzeugbesatzungen, präzise den Kurs zu halten und die geplante Flugroute einzuhalten, indem es kontinuierlich Informationen zu Standort, Geschwindigkeit und Richtung liefert. Moderne Navigationssysteme in Flugzeugen nutzen eine Vielzahl von Techniken, darunter die Satellitennavigation (GPS), bodengestützte Funkfeuer wie VOR (VHF Omnidirectional Range) und NDB (Non-Directional Beacon) sowie Trägheitsnavigation (INS). Diese Systeme arbeiten oft zusammen, um eine redundante und genaue Positionsbestimmung zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Navigationsgeräte nicht nur die augenblickliche Position anzeigen, sondern auch zur Berechnung von Kursänderungen verwendet werden und vor Hindernissen oder luftraumtechnischen Beschränkungen warnen können. Frühe Navigationssysteme in der Luftfahrt basierten ausschließlich auf Funknavigation und mechanischen Systemen, während moderne Cockpits zunehmend digitale Systeme integrieren. Neben der reinen Positionsbestimmung unterstützen Navigationsgeräte auch die Integration von Wetterinformationen und Luftraumüberwachung, was die Sicherheit und Effizienz des Fluges weiter erhöht. Viele Navigationsgeräte sind heute Teil eines komplexen Avioniksystems, das eng mit anderen Subsystemen wie der Kommunikation und dem Autopiloten verbunden ist. Aufgrund der globalen Abdeckung und Zuverlässigkeit hat sich GPS zu einem der primären Mittel der Luftfahrtnavigation entwickelt.
Navigationsgerät
