Die Nachprüfung ist ein Begriff aus der Luftfahrt, der sich auf die regelmäßige Überprüfung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen bezieht. Sie stellt sicher, dass ein Flugzeug den geltenden Sicherheits- und Wartungsvorschriften entspricht und weiterhin verkehrssicher betrieben werden kann. In vielen Ländern erfolgt die Nachprüfung in festgelegten Intervallen durch anerkannte Wartungsbetriebe oder zugelassene Prüfer. Dabei werden sowohl technische Elemente des Flugzeugs als auch die Dokumentation der Wartung, Reparaturen und Modifikationen überprüft. Der Umfang der Nachprüfung kann je nach Typ und Alter des Flugzeugs, sowie der jeweiligen luftrechtlichen Vorschriften variieren. In der Regel werden Komponenten wie Triebwerke, Steuerungssysteme, Elektronik, Hydrauliksysteme sowie andere sicherheitsrelevante Bereiche einer gründlichen Inspektion unterzogen. Sollte ein Mangel festgestellt werden, muss dieser behoben werden, bevor das Flugzeug wieder betrieben werden darf. Nach erfolgreicher Durchführung wird das Flugzeug mit einer erneuerten Lufttüchtigkeitsbescheinigung versehen. Diese periodischen Nachprüfungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Flugsicherheit. Sie tragen dazu bei, Unfälle und Zwischenfälle durch Materialermüdungen oder technische Defekte zu verhindern.