Die Kraftstofftemperatur bezeichnet die Temperatur des im Flugzeugtank befindlichen Treibstoffs. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Luftfahrt, da die Eigenschaften des Kraftstoffs, wie z.B. seine Viskosität oder die Zündwilligkeit, stark temperaturabhängig sind. In großen Höhen bei niedrigen Außentemperaturen kann der Treibstoff im Tank stark abkühlen. Sinkt die Kraftstofftemperatur unter einen kritischen Wert, droht die Bildung von Eiskristallen, was zu Verstopfungen in den Leitungen führen und die Triebwerke beeinträchtigen kann. Verschiedene Kraftstoffarten, wie etwa Kerosin und Jet A-1, weisen unterschiedliche Gefrierpunkte auf, was bei der Auswahl und Verwendung beachtet werden muss. Moderne Flugzeuge sind daher mit Temperaturmessvorrichtungen im Tank ausgestattet, um die Kraftstofftemperatur ständig zu überwachen. Sinkt die Temperatur unter einen bestimmten Wert, werden Maßnahmen wie das Anstellen von Treibstoffheizsystemen eingeleitet, um die Temperatur wieder anzuheben. Zudem beeinflusst die Kraftstofftemperatur auch die Effizienz der Verbrennung im Triebwerk. Eine zu hohe Temperatur kann unter Umständen zu Dampfblasenbildung führen und den Wirkungsgrad der Kraftstoffzufuhr negativ beeinflussen. Solche Faktoren machen die Überwachung und Steuerung der Kraftstofftemperatur zu einem wichtigen Bestandteil der Flugzeugwartung und -steuerung.
Kraftstofftemperatur
