Ein Kompasssystem ist ein Navigationsinstrument in der Luftfahrt, das die Ausrichtung eines Flugzeugs relativ zum magnetischen Norden bestimmt. Es ermöglicht dem Piloten, eine bestimmte Flugrichtung beizubehalten oder die Richtung zu ändern. Zu den klassischen Vertretern zählt der magnetische Kompass, der mithilfe des Erdmagnetfeldes funktioniert. Einfache magnetische Kompasse können jedoch durch magnetische Interferenzen an Bord des Flugzeugs, beispielsweise durch elektrische Systeme, ungenaue Anzeigen liefern. Aus diesem Grund wurden Weiterentwicklungen wie das Kreiselkompasssystem, auch als Gyroskop-Kompass bekannt, oder das flux gate-Kompasssystem eingeführt. Diese Systeme ermitteln die Ausrichtung des Flugzeugs zuverlässiger, indem sie magnetische und kreiselbasierte Technologien kombinieren und so eine präzisere Anzeige ermöglichen. Moderne Flugzeuge nutzen oft inertiale Navigationssysteme (INS), welche unabhängig vom externen Magnetfeld arbeiten, jedoch mit Kompasssystemen kombiniert werden können. Zusätzlich verwenden viele Flugzeuge digitale Kompasssysteme, die auf Avioniksysteme aufbauen und unter anderem über Bildschirme in Cockpits angezeigt werden. Diese Systeme bieten eine hohe Genauigkeit und werden häufig in Verbindung mit GPS verwendet. Ein korrekt funktionierendes Kompasssystem ist grundlegend für die Navigation eines Flugzeugs, insbesondere in Gebieten mit wenig oder keinen visuellen Orientierungspunkten. Vor jedem Flug wird meist eine Kompass-Kalibrierung oder ein sogenanntes “Swinging” durchgeführt, um die Genauigkeit der Messungen sicherzustellen.
Kompasssystem
