Die Klappenstellung bezeichnet den Winkel und die Position der Auftriebshilfen, speziell der Landeklappen, an den Tragflächen eines Flugzeugs. Landeklappen befinden sich in der Regel an der Hinterkante der Tragflächen und werden eingesetzt, um den Auftrieb des Flugzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erhöhen, insbesondere beim Start und bei der Landung. Durch das Verringern der minimal erforderlichen Fluggeschwindigkeit sowie das Vergrößern des Auftriebswinkels wird der Flug sicher und stabiler. Je nach Art des Flugzeugs und den Bedingungen können die Klappen in mehreren Stufen ausgefahren werden, beispielsweise in 10-, 20- oder 30-Grad-Schritten. Jede Klappenstellung hat dabei unterschiedliche Auswirkungen auf die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs. Eine geringe Klappenstellung erhöht den Auftrieb moderat und reduziert den Luftwiderstand, während eine maximale Klappenstellung vor allem den Widerstand stark erhöht, wodurch das Flugzeug langsamer wird. Der Einsatz von Landeklappen muss sorgfältig auf die jeweilige Flugphase abgestimmt werden, um einen sicheren und effizienten Flugbetrieb zu gewährleisten. Moderne Flugzeuge besitzen oft automatisierte Steuersysteme, die die Klappenstellung in Abhängigkeit von Flugbedingungen und Pilotenkommandos optimieren. Die Klappenstellung wird meist während der Landung und des Starts eingestellt, da in diesen Phasen die Geschwindigkeit des Flugzeugs geringer ist und ein höherer Auftrieb erforderlich ist.
Klappenstellung
