Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrt umfassen sämtliche gesetzlichen, technischen und operationellen Vorschriften, die die sichere Durchführung des Luftverkehrs gewährleisten sollen. Diese Anforderungen dienen dazu, Risiken für Passagiere, Besatzungen und Dritte am Boden auf ein Minimum zu reduzieren. International werden sie vornehmlich von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) sowie von nationalen Luftfahrtbehörden wie der Europäischen Agentur für Flugsicherheit … weiterlesen

Sichtflug

Sichtflug bezeichnet eine Art der Flugdurchführung, bei der sich die Piloten hauptsächlich an den visuellen Referenzen orientieren, die sie außerhalb des Flugzeugs wahrnehmen können. Dabei spielen natürliche Orientierungspunkte wie der Horizont, Landschaftsmerkmale und andere Flugzeuge eine entscheidende Rolle. Der Sichtflug ist vor allem in der Allgemeinen Luftfahrt weit verbreitet und wird genutzt, wenn die Wetterbedingungen … weiterlesen

Stabilitätskontrolle

Die Stabilitätskontrolle in der Luftfahrt bezeichnet die Fähigkeit eines Flugzeugs, seine Fluglage trotz Störungen oder äußeren Einflüssen, wie Turbulenzen oder Windböen, beizubehalten oder wiederherzustellen. Diese Kontrolle wird sowohl durch die aerodynamische Konstruktion des Flugzeugs als auch durch das Eingreifen des Piloten oder automatischer Flugsteuerungssysteme gewährleistet. Es gibt verschiedene Arten von Stabilität, darunter die statische und … weiterlesen

Steuerbefehl

Ein Steuerbefehl ist in der Luftfahrt die konkrete Anweisung oder Änderung, die von einer Steuerungseinrichtung, wie einem Steuerknüppel, einem Pedal oder einem Sidestick, von der Pilotenhand oder dem Autopiloten an die Flugsteuerungssysteme weitergegeben wird. Er beeinflusst die Fluglage sowie die Richtung und Geschwindigkeit eines Flugzeugs. Steuerbefehle werden über mechanische, hydraulische oder elektrische Systeme, wie das … weiterlesen

Stromausfall

Ein Stromausfall in der Luftfahrt bezieht sich auf den Verlust der elektrischen Versorgung innerhalb eines Flugzeugs. Moderne Flugzeuge sind stark von Elektrizität abhängig, da sie eine Vielzahl kritischer Systeme antreibt, einschließlich der Fluginstrumente, Kommunikationssysteme, Navigationssysteme und der hydraulischen Steuerung. Ein Stromausfall kann durch technische Defekte, Überlastung der Stromsysteme oder ein Ausfall der Stromgeneratoren verursacht werden. … weiterlesen

Tower

Der Tower, auch Kontrollturm genannt, ist eine zentrale Einrichtung auf Flugplätzen und Flughäfen, von der aus Fluglotsen den Flugverkehr im unmittelbaren Bereich des Flughafens steuern und überwachen. Flugplätze mit regelmäßigem Flugverkehr besitzen zumeist eine eigene Luftverkehrsleitstelle, die im Tower untergebracht ist. Zu den Hauptaufgaben der Towerlotsen zählen die Koordination von Starts und Landungen, das Überwachen … weiterlesen

Treibstoff

Treibstoff ist jede Substanz, die in einem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine zur Erzeugung von Energie genutzt wird. In der Luftfahrt dient Treibstoff zur Erzeugung des für den Flug benötigten Vortriebs, indem durch die Verbrennung Wärme freigesetzt und diese in mechanische Energie umgewandelt wird. In der zivilen Luftfahrt werden vor allem Kerosinarten, wie Jet A und … weiterlesen

Triebwerk

Ein Triebwerk ist eine Antriebseinheit, die in der Luftfahrt zur Erzeugung des notwendigen Schubs zur Fortbewegung von Flugzeugen verwendet wird. Moderne Flugzeuge nutzen in der Regel Strahltriebwerke, die in verschiedenen Bauarten wie Turbofan-, Turbojet- oder Turboprop-Triebwerken erhältlich sind. Strahltriebwerke arbeiten nach dem Rückstoßprinzip, bei dem Luft angesaugt, stark beschleunigt und nach hinten ausgestoßen wird, um … weiterlesen

Triebwerksleistungseinheit

Die Triebwerksleistungseinheit, auch als Powerplant Unit (PPU) bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil moderner Flugzeuge und bezieht sich auf die kombinierte Anordnung von Triebwerk und den dafür relevanten Hilfseinrichtungen. Sie umfasst nicht nur das eigentliche Strahl- oder Propellertriebwerk, sondern auch die verschiedenen Systeme zur Treibstoffversorgung, Kühlung, Schmierung und Steuerung des Triebwerks. In vielen Fällen gehören zur … weiterlesen

Trimmklappe

Eine Trimmklappe ist eine kleinere, bewegliche Fläche, die an einer Hauptsteuerfläche eines Flugzeugs, wie dem Höhenruder oder Seitenruder, angebracht ist. Sie dient dazu, das Flugzeug in einem bestimmten Flugzustand zu stabilisieren und den Steuerdruck für den Piloten zu reduzieren. So kann die Trimmklappe den aerodynamischen Druck auf die Steuerfläche ausgleichen, ohne dass der Pilot dauerhaft … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.