Start- und Landebahn

Die Start- und Landebahn (auch Flugbahn oder Piste genannt) ist der speziell angelegte Abschnitt eines Flughafens, der für Starts und Landungen von Luftfahrzeugen genutzt wird. Sie gehört zu den wichtigsten Infrastrukturkomponenten eines Flugplatzes und ist in der Regel aus Asphalt, Beton oder Graspisten gefertigt. Die Länge und Breite der Start- und Landebahn sind abhängig von … weiterlesen

Steuerfläche

Eine Steuerfläche ist ein aerodynamisches Bauteil an Flugzeugen, das zur Steuerung und Stabilisierung des Fluges dient. Sie ermöglichen es dem Piloten, das Flugzeug um die drei Achsen (Quer-, Längs- und Hochachse) zu neigen, zu gieren und zu rollen. Zu den wichtigsten Steuerflächen eines Flugzeugs zählen das Höhenruder, das Querruder und das Seitenruder. Das Höhenruder beeinflusst … weiterlesen

Strömungsabriss

Ein Strömungsabriss (englisch: Stall) bezeichnet in der Aerodynamik den plötzlichen Verlust des dynamischen Auftriebs an einer Tragfläche. Dieser tritt auf, wenn der Anstellwinkel eines Flugzeuges (der Winkel zwischen der Längsachse des Flugzeugs und der Anströmrichtung) einen kritischen Wert überschreitet. Dabei löst sich die bis dahin gleichmäßig verlaufende Strömung von der Oberfläche der Tragfläche ab und … weiterlesen

Tragflächenklappen

Tragflächenklappen, auch als Landeklappen bezeichnet, sind bewegliche Elemente an den Tragflächen eines Flugzeugs, die die Aerodynamik gezielt beeinflussen. Sie werden hauptsächlich für Start und Landung verwendet, um den Auftrieb und den Luftwiderstand zu erhöhen, wodurch das Flugzeug bei geringeren Geschwindigkeiten sicher fliegen kann. Die Klappen sind in der Regel am hinteren Ende der Tragflächen angebracht … weiterlesen

Treibstoffdrucksensor

Ein Treibstoffdrucksensor ist ein Bauteil in Luftfahrzeugen, das den Druck des Treibstoffs innerhalb des Kraftstoffsystems überwacht. Dieser Sensor spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass der Treibstoff in den erforderlichen Mengen und unter dem richtigen Druck in die Triebwerke geleitet wird. Der Drucksensor misst den Treibstoffdruck in Echtzeit und sendet die Informationen an die entsprechenden … weiterlesen

Triebwerksausfallverfahren

Das Triebwerksausfallverfahren beschreibt eine Reihe von Handlungen, die Piloten im Falle eines Triebwerksausfalls während eines Fluges durchführen müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der Ausfall eines Triebwerks kann vor, während oder nach dem Start, im Steigflug, im Reiseflug oder während der Landung auftreten. Für jedes Szenario sind spezifische Verfahren vorgesehen, die das Flugzeug und seine … weiterlesen

Triebwerksprüfung

Eine Triebwerksprüfung ist ein Prozess zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit, Leistung und Sicherheit eines Flugzeugtriebwerks. Diese Tests werden sowohl während der Entwicklung eines neuen Triebwerks als auch während der Lebensdauer eines in Betrieb befindlichen Triebwerks durchgeführt. Ziel der Triebwerksprüfungen ist es, mögliche technische Mängel oder Abnutzungserscheinungen frühzeitig zu erkennen, um die Betriebssicherheit und Effizienz zu gewährleisten. … weiterlesen

Turbine

Eine Turbine ist eine rotierende Maschine, die die kinetische und thermische Energie eines Fluids in mechanische Energie umwandelt. In der Luftfahrt wird der Begriff hauptsächlich in Bezug auf Strahltriebwerke verwendet, bei denen Turbinen für die Energieumwandlung verantwortlich sind. Dabei strömt Luft durch den Verdichter des Triebwerks und wird anschließend in der Brennkammer mit Kraftstoff vermischt … weiterlesen

Ruderkräfte

Ruderkräfte bezeichnen in der Luftfahrt die Kräfte, die auf die Steuerflächen eines Flugzeugs wirken, wenn der Pilot über das Steuersystem eine Bewegung einleitet. Diese Kräfte können sowohl aerodynamischen Ursprung haben, also durch den Luftfluss über die Steuerflächen entstehen, als auch mechanischen Ursprung, wenn im Steuersystem selbst Widerstände auftreten. Typischerweise sind die Ruderkräfte proportional zur Größe … weiterlesen

Sauerstoffmaske

Eine Sauerstoffmaske ist eine spezielle Atemvorrichtung, die in der Luftfahrt insbesondere bei einem plötzlichen Druckabfall in der Kabine eingesetzt wird. Sie dient dazu, den Passagieren und der Besatzung eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu ermöglichen, wenn die Umgebungsatmosphäre in großer Höhe nicht mehr genügend Sauerstoff enthält. Typischerweise fällt die Maske automatisch aus einem Fach über dem Sitz … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.