Schleppflugzeug

Ein Schleppflugzeug ist ein Luftfahrzeug, das andere Luftfahrzeuge, in der Regel Segelflugzeuge, mittels eines Schleppseils in die Luft zieht. Diese Methode wird häufig im Segelflugsport verwendet, da Segelflugzeuge keine eigene Antriebskraft besitzen und auf externe Hilfsmittel angewiesen sind, um eine entsprechende Ausgangshöhe zu erreichen. Das Schleppflugzeug startet zunächst mit dem Segelflugzeug im Schlepptau und bringt … weiterlesen

Seitenleitwerk

Das Seitenleitwerk ist ein aerodynamisches Bauteil eines Flugzeugs, das sich am hinteren Ende des Rumpfes befindet. Es gehört zur Gruppe der Leitwerke und sorgt maßgeblich für die Stabilisierung und Steuerung des Flugzeugs um die Hochachse, also der Gierachse. Das Seitenleitwerk besteht in der Regel hauptsächlich aus einem feststehenden vertikalen Stabilisator und einem beweglichen Teil, dem … weiterlesen

Sicherheitszone

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Sicherheitszone“ ein geografisch definiertes Gebiet, das für den Schutz von Personen, Flugzeugen und Ausrüstung im Umfeld eines Flughafens oder speziellen Luftfahrtbedingungen eingerichtet wird. Diese Zonen dienen dazu, potenziell gefährliche Situationen zu minimieren oder zu verhindern, insbesondere im Hinblick auf Unfälle, unbefugten Zutritt oder kriminelle Aktivitäten. Sicherheitszonen können unterschiedlich klassifiziert … weiterlesen

Spurabweichung

Spurabweichung bezeichnet in der Luftfahrt eine ungewollte Änderung der Flugrichtung, bei der die Flugzeugnase nicht exakt in die Richtung zeigt, in die das Flugzeug tatsächlich fliegt. Dies kann aufgrund von Seitenwind, asymmetrischen Schubkräften, ungleichmäßigem Luftwiderstand oder Steuerfehlern entstehen. Eine Spurabweichung führt dazu, dass das Flugzeug in einem leichten Winkel zur gewünschten Flugbahn bewegt. Dieser Effekt … weiterlesen

Statik

Statik ist ein Bereich der Mechanik, der sich mit Kräften befasst, die auf feste Körper im Gleichgewicht wirken. In der Luftfahrt betrifft die Statik vor allem die Berechnung und das Verständnis von Kräften, die auf Luftfahrzeuge am Boden sowie während des Fluges einwirken, ohne dass eine Bewegung oder Beschleunigung stattfindet. Diese Kräfte wirken auf verschiedene … weiterlesen

Strahltriebwerk

Ein Strahltriebwerk ist eine spezielle Antriebsart, die auf dem Prinzip basiert, Luft zu komprimieren, zu verbrennen und die entstehenden heißen Gase mit hoher Geschwindigkeit nach hinten auszustoßen, um Vortrieb zu erzeugen. Es gehört zu den reaktionsbasierten Antrieben und wird typischerweise in Flugzeugen eingesetzt. Der Hauptvorteil des Strahltriebwerks ist die hohe Effizienz und Leistung bei hohen … weiterlesen

Temperaturregelung

Die Temperaturregelung in der Luftfahrt bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung der Temperatur in verschiedenen Bereichen eines Flugzeugs. Dies umfasst sowohl die Kabine für Passagiere und Besatzung als auch kritische Systeme wie die Avionik oder Frachträume. In modernen Flugzeugen wird die Kabinentemperatur meist automatisch geregelt, wobei Sensoren kontinuierlich die Umgebungstemperatur überwachen. Diese Systeme passen … weiterlesen

Transpondercode

Ein Transpondercode ist eine Kennung, die von einem Luftfahrzeug über seinen Bordtransponder an die Flugsicherung gesendet wird, um dieses Flugzeug eindeutig zu identifizieren. Der Code besteht aus einer vierstelligen Zahlenkombination, wobei jede Ziffer zwischen 0 und 7 liegen kann, was insgesamt 4096 mögliche Kombinationen ergibt. Diese Codes werden von der Flugsicherung zugewiesen und dienen dazu, … weiterlesen

Treibstoffventil

Ein Treibstoffventil ist ein wesentlicher Bestandteil des Kraftstoffsystems von Flugzeugen, das die Steuerung des Kraftstoffflusses zu den Triebwerken oder anderen Verbrauchern im Flugzeug ermöglicht. Diese Ventile sind in der Regel dafür verantwortlich, den Treibstoff bei Bedarf freizugeben, zu blockieren oder den Fluss präzise zu regulieren. Treibstoffventile werden in den verschiedenen Phasen des Fluges genutzt, zum … weiterlesen

Triebwerkskontrollhebel

Der Triebwerkskontrollhebel, oft auch als Schubhebel bezeichnet, ist ein entscheidendes Steuerungselement in Luftfahrzeugen, das zur Regelung der Leistung der Triebwerke dient. Er befindet sich in der Regel im Cockpit und wird vom Piloten oder Kopiloten manuell betätigt, um Schubkraft für die Triebwerke zu erhöhen oder zu reduzieren. In modernen Flugzeugen ist der Triebwerkskontrollhebel oft mit … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.