Sicherheitsvorschriften

Sicherheitsvorschriften in der Luftfahrt bilden die Grundlage für die Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes von Passagieren, Besatzung und Fluggerät. Sie basieren auf internationalen Standards, die von Organisationen wie der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) sowie nationalen Behörden wie der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) oder der Federal Aviation Administration (FAA) entwickelt und überwacht werden. Diese Vorschriften … weiterlesen

Sprit

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Sprit” umgangssprachlich auf den Flugzeugtreibstoff, der zur Energieversorgung von Flugzeugen verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Treibstoffen, je nach Flugzeugtyp und Motor. Für Flugzeuge mit Kolbenmotoren wird in der Regel AvGas (Aviation Gasoline) verwendet, während Turbinenflugzeuge Kerosin, auch bekannt als Jetfuel, nutzen. Kerosin ist ein raffiniertes Erdölprodukt, … weiterlesen

Startvorgang

Der Startvorgang ist ein kritischer Abschnitt des Fluges, bei dem das Flugzeug vom Boden abhebt und in die Luft übergeht. Er beginnt in der Regel mit dem Rollen des Flugzeugs von der Parkposition zum Startpunkt der Startbahn. Nachdem das Flugzeug die Erlaubnis von der Flugverkehrskontrolle erhalten hat, wird die Beschleunigungsphase auf der Startbahn eingeleitet. Die … weiterlesen

Störklappen

Störklappen sind aerodynamische Vorrichtungen, die auf den Tragflächen eines Flugzeugs montiert sind und hauptsächlich dazu dienen, den Auftrieb zu verringern und den Luftwiderstand zu erhöhen. Sie werden häufig verwendet, um die Sinkrate zu kontrollieren oder die Geschwindigkeit beim Landeanflug zu verringern. Störklappen arbeiten, indem sie auf der Oberseite der Tragflächen ausgefahren werden, was den Luftstrom … weiterlesen

Temperaturkontrolle

Die Temperaturkontrolle in der Luftfahrt bezieht sich auf die Überwachung und Regulierung der Temperatur in verschiedenen kritischen Bereichen eines Flugzeugs, einschließlich der Passagierkabine, des Frachtraums, der Elektronik und der Triebwerke. Sie ist unerlässlich, um ein sicheres und komfortables Umfeld sowohl für die Passagiere als auch für die Besatzung zu gewährleisten. Moderne Flugzeuge sind mit komplexen … weiterlesen

Transponder

Ein Transponder ist ein elektronisches Gerät an Bord von Flugzeugen, das automatisch Signale empfängt und beantwortet. Er spielt in der Luftfahrt eine bedeutende Rolle für die Luftverkehrskontrolle und die Erkennung von Luftfahrzeugen im Radarbereich. Der Transponder sendet auf Anfrage des Radarsystems oder in bestimmten Zeitintervallen Informationen wie die Kennung des Flugzeugs (Squawk-Code), Flughöhe und andere … weiterlesen

Treibstoffüberwachung

Treibstoffüberwachung bezeichnet in der Luftfahrt die fortlaufende Überprüfung und Steuerung des Treibstoffvorrats während des Flugs. Sie dient der Sicherstellung, dass immer ausreichend Kraftstoff für die geplante Flugstrecke sowie eventuelle unvorhergesehene Umstände, wie Umwege oder längere Wartezeiten, zur Verfügung steht. Moderne Flugzeuge sind mit verschiedenen Sensoren und Systemen ausgerüstet, die den aktuellen Treibstoffstand, den Verbrauch und … weiterlesen

Triebwerkskontrolle

Die Triebwerkskontrolle ist ein Prozess, der sicherstellt, dass die Triebwerke eines Flugzeugs ordnungsgemäß funktionieren und optimale Leistungsparameter einhalten. Sie umfasst regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Überwachungen während des Flugbetriebs, um den sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Während des Fluges werden durch die Triebwerkskontrolle sämtliche relevanten Daten wie Drehzahl, Temperatur, Druck und Kraftstoffverbrauch kontinuierlich überwacht. Moderne … weiterlesen

Triebwerksvibration

Triebwerksvibrationen sind Schwingungen, die in den Bauteilen eines Flugzeugtriebwerks auftreten können. Sie entstehen durch mechanische Unwuchten, aerodynamische Einflüsse oder interne Resonanzen. Solche Vibrationen sind in einem gewissen Maße während des normalen Betriebes eines Triebwerks unvermeidbar, allerdings können sie unter bestimmten Bedingungen zu einer Gefahr für die strukturelle Integrität des Triebwerks oder sogar des gesamten Flugzeugs … weiterlesen

Rumpfmontage

Die Rumpfmontage ist ein wesentlicher Teil des Flugzeugbaus und umfasst den Zusammenbau der einzelnen Segmente eines Flugzeugrumpfes. Der Flugzeugrumpf ist das zentrale Strukturteil eines Flugzeugs, das die Kabine, den Frachtraum und die wichtigen Systeme zum Betrieb des Flugzeugs beherbergt. Bei der Rumpfmontage werden vorgefertigte Baugruppen wie Rumpfsektionen, innerer Rahmen, Verstärkungsrippen und externe Ummantelungen miteinander verbunden. … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.