Triebwerksvibrationsüberwachung

Die Triebwerksvibrationsüberwachung ist ein wesentlicher Teil der Wartung und Sicherheit in der Luftfahrt. Sie dient dazu, die mechanischen Schwingungen und Vibrationen in einem Triebwerk zu überwachen, um frühzeitig Anzeichen von Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Dabei kommen Sensoren zum Einsatz, die an kritischen Punkten des Triebwerks angebracht sind, wie beispielsweise an den Lagergehäusen oder an den Schaufeln … weiterlesen

Routenplanung

Die Routenplanung in der Luftfahrt beschreibt den Prozess der Festlegung einer optimalen Flugstrecke von einem Start- zu einem Zielpunkt, unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Dazu gehören unter anderem Wetterbedingungen, Luftstraßen, Flugbeschränkungen, Treibstoffverbrauch, sowie das aktuelle Luftverkehrsaufkommen. Ein entscheidendes Element der Routenplanung ist der Einsatz von Navigationssystemen und Flugmanagementcomputern, die Piloten und Fluglotsen unterstützen, die effektivste und … weiterlesen

Rumpfprofil

Das Rumpfprofil ist ein wichtiger Bestandteil der aerodynamischen Gestaltung eines Flugzeugs und bezieht sich auf die Form des Querschnitts des Flugzeugrumpfes. Die Form des Rumpfprofils hat maßgeblichen Einfluss auf die Widerstandskräfte, die während des Flugs wirken, und somit auch auf die aerodynamische Effizienz des Flugzeugs. Ein gut gestaltetes Rumpfprofil ermöglicht eine Reduktion des Strömungswiderstands, indem … weiterlesen

Schleppkabel

Ein Schleppkabel ist eine spezielle Vorrichtung in der Luftfahrt, die zur Aufnahme und Übertragung von Signalen oder Energie zwischen einem Luftfahrzeug und Bodengeräten dient. Es handelt sich häufig um eine flexible Verbindungsleitung, die hinter dem Flugzeug hergezogen wird. Diese Kabel werden zum Beispiel bei der Kalibrierung von Navigationsanlagen oder zur Erfassung atmosphärischer Daten verwendet. In … weiterlesen

Seitenruder

Das Seitenruder ist ein wichtiges Steuerorgan eines Flugzeugs, das an der vertikalen Stabilitätsfläche, dem Seitenleitwerk, angebracht ist. Es dient zur Steuerung der Drehbewegung um die Hochachse, auch bekannt als Gieren. Diese Bewegung wird benötigt, um das Flugzeug gezielt in eine andere Richtung zu lenken oder unerwünschte Drehbewegungen, wie zum Beispiel durch Wind- oder Luftstromstörungen verursachtes … weiterlesen

Sicherung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Sicherung” auf verschiedene Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, die Sicherheit von Passagieren, Besatzung und Luftfahrzeugen zu gewährleisten. Sie umfasst technische und organisatorische Aspekte, die potenzielle Risiken minimieren sollen. Zu den technischen Sicherungen gehören unter anderem Sicherungen im elektrischen System des Flugzeugs, die bei Überlastungen oder Kurzschlüssen den … weiterlesen

Spurtreue

Spurtreue bezeichnet in der Luftfahrt das präzise Einhalten der beabsichtigten Flugrichtung entlang einer zuvor festgelegten Flugstrecke. Diese Eigenschaft ist besonders bedeutsam bei der Navigation und während des Landeanflugs, wenn genaue Kursvorgaben eingehalten werden müssen, um eine sichere Landung zu gewährleisten. Eine hohe Spurtreue erfordert die optimale Koordination von Flugrichtung, Geschwindigkeit, Steuerimpulsen und der Berücksichtigung äußerer … weiterlesen

Steigflug

Ein Steigflug bezeichnet in der Luftfahrt den Flug eines Luftfahrzeugs in einer kontinuierlich aufsteigenden Bahn, um an Höhe zu gewinnen. Er erfolgt entweder nach dem Start oder bei Notwendigkeit während des Fluges, beispielsweise, um Hindernissen oder Wetterbedingungen auszuweichen oder die optimale Reiseflughöhe zu erreichen. Der Steigflug beginnt, wenn die Nase des Flugzeugs angehoben wird und … weiterlesen

Streben

Streben sind Bauteile in der Luftfahrttechnik, die zur Stabilisierung und Verstärkung der Struktur von Flugzeugen eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Lasten aufzunehmen und innerhalb der Flugzeugkonstruktion weiterzuleiten. Häufig kommen Streben bei Doppeldeckern oder Hochdeckern zum Einsatz, wo sie die Tragflächen mit dem Rumpf oder miteinander verbinden. Dabei wirken sie Zug- oder Druckkräften entgegen und helfen, … weiterlesen

Temperatursensor

Ein Temperatursensor ist ein Gerät zur Messung der Temperatur eines bestimmten Mediums oder eines Objekts. In der Luftfahrt kommt der Temperatursensor häufig zur Anwendung, um die Außenlufttemperatur, Triebwerkstemperaturen, oder die Temperatur von Treibstoff und Hydrauliksystemen zu überwachen. Hierbei handelt es sich oft um sehr präzise Sensoren, die speziell dafür ausgelegt sind, in extremen Umgebungen wie … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.