Verkehrsfunk

Verkehrsfunk bezeichnet die Übermittlung von aktuellen Informationen über den Luftverkehr in einem bestimmten Luftraum oder an einem bestimmten Flughafen. Diese Informationen werden in der Regel über Funk an Flugzeugbesatzungen gesendet und können Wetterbedingungen, Landebahnbenutzungen, mögliche Verspätungen, technische Probleme oder andere verkehrsrelevante Faktoren umfassen. Verkehrsfunk dient dazu, die Sicherheit und Effizienz des Flugbetriebs zu gewährleisten, indem … weiterlesen

Verlustleistung

Die Verlustleistung ist eine unerwünschte Nebenerscheinung in technischen Systemen, bei denen Energie in einer nicht nutzbaren Form, meist als Wärme, abgegeben wird. In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff auf die Leistung, die nicht in den eigentlichen mechanischen Antrieb, den Auftrieb oder andere nutzbare Flugzwecke umgesetzt wird, sondern durch Reibung, elektrische Widerstände oder sonstige ineffiziente … weiterlesen

Verteiler

Ein Verteiler in der Luftfahrt ist eine Komponente, die die gleichmäßige Verteilung eines Mediums, wie z.B. Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit oder elektrische Energie, auf verschiedene Systeme oder Baugruppen eines Flugzeugs sicherstellt. Verteiler finden sich in verschiedenen Anwendungen, darunter Kraftstoffsysteme, bei denen sie den Kraftstoff von einem zentralen Tank an mehrere Triebwerke leiten, oder in elektrischen Systemen, wo … weiterlesen

VOR

Das VOR (VHF Omnidirectional Range) ist ein bodengestütztes Navigationssystem in der Luftfahrt, das seit den 1950er Jahren als Standardverfahren zur Funknavigation dient. Es verwendet Funkwellen im VHF-Bereich (Very High Frequency) und ermöglicht Luftfahrzeugen die Bestimmung einer präzisen Peilung (Radial) relativ zur Sendeeinrichtung. Flugzeuge empfangen diese Signale über spezielle Empfänger an Bord und nutzen sie, um … weiterlesen

Turbinenleistung

Die Turbinenleistung bezieht sich auf die Menge an mechanischer Energie, die von einer Turbine eines Flugzeugtriebwerks erzeugt wird. Diese Leistung wird hauptsächlich zur Erzeugung von Schub in Strahltriebwerken oder zur Energieversorgung von anderen flugzeugtechnischen Systemen, wie zum Beispiel Propellern in Turboprop-Triebwerken, verwendet. In Strahltriebwerken wird die Turbinenleistung genutzt, um den Verdichtungsprozess des Triebwerks aufrechtzuerhalten, während … weiterlesen

Überdruckventil

Ein Überdruckventil wird in der Luftfahrt verwendet, um sicherzustellen, dass der Kabinendruck ein bestimmtes Sicherheitsniveau nicht überschreitet. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Druckregelsystems in Flugzeugen, das den Kabinendruck auf einem Niveau hält, das für Passagiere und Besatzung während des Fluges angenehm und sicher ist. Sollte der Kabinendruck aus irgendeinem Grund über das vorgesehene Niveau … weiterlesen

Übertragungseinheit

Die Übertragungseinheit ist ein technisches Bauteil in der Luftfahrt, das vor allem zur Weiterleitung von Informationen oder Signalen zwischen verschiedenen Systemen in einem Flugzeug dient. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Flugzeugkommunikation und -automatisierung, da sie sicherstellt, dass Daten, die von verschiedenen Sensoren, Steuerungen oder Flughilfen erfasst werden, korrekt und effizient an die entsprechenden … weiterlesen

Ultraschall

Ultraschall bezeichnet Schallwellen, deren Frequenz oberhalb des vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Bereichs liegt. Diese Frequenz beginnt in der Regel bei etwa 20 kHz und kann je nach technischer Anwendung erheblich höher sein. In der Luftfahrt wird Ultraschall in mehreren Bereichen eingesetzt, vor allem zur Materialprüfung und für die zerstörungsfreie Inspektion von Bauteilen. Durch die Aussendung … weiterlesen

Umlaufbahn

Eine Umlaufbahn beschreibt in der Luftfahrt und Raumfahrt die Bahn, auf der ein Objekt, beispielsweise ein Satellit oder ein Raumfahrzeug, infolge der Anziehungskraft eines Himmelskörpers, typischerweise eines Planeten oder Sterns, um diesen kreist. Sie entsteht durch ein Gleichgewicht zwischen der Anziehungskraft des Zentralkörpers und der Fliehkraft des umlaufenden Objekts, das sich mit ausreichender Geschwindigkeit bewegt. … weiterlesen

Unfallbericht

Ein Unfallbericht ist ein ausführliches Dokument, das nach einem Flugunfall von einer zuständigen Behörde oder Organisation erstellt wird. Der Bericht dient dazu, die Ursachen und Umstände des Unfalls zu analysieren und daraus Lehren für mehr Sicherheit im Flugverkehr zu ziehen. Dabei enthält der Unfallbericht eine detaillierte Beschreibung des Unfallhergangs, technische Daten des betroffenen Luftfahrzeugs sowie … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.