Flugplanung

Die Flugplanung ist ein entscheidender Prozess in der Luftfahrt, der die sichere, effiziente und rechtzeitige Durchführung eines Fluges gewährleistet. Sie umfasst die Berechnung der optimalen Flugroute, der Treibstoffmenge sowie die Berücksichtigung von Wetterbedingungen, Flughöhen und verfügbaren Flugzeiten. Zudem müssen Flugverkehrsregeln und Luftraumeinschränkungen berücksichtigt werden. Bei der Planung wird ein Flugplan erstellt, der an die zuständigen … weiterlesen

Wolkenabstände

Wolkenabstände sind in der Luftfahrt Vorschriften, die festlegen, wie weit ein Luftfahrzeug von Wolken entfernt bleiben muss, um sicher navigieren zu können. Diese Vorschriften sind abhängig von der Flugkategorie, den Wetterbedingungen und der jeweiligen Luftraumklasse, in der das Flugzeug operiert. Sie dienen dazu, das Risiko von Kollisionen mit anderen Flugzeugen zu verringern, da innerhalb von … weiterlesen

Medikamente und Drogen

In der Luftfahrt ist der Einfluss von Medikamenten und Drogen auf das Flugpersonal von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit des Flugbetriebs zu gewährleisten. Aufgrund der hohen kognitiven und körperlichen Anforderungen, die an Piloten und Flugbegleiter gestellt werden, können selbst geringfügige Beeinträchtigungen durch Medikamente oder Drogen zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Einige Medikamente, wie Beruhigungsmittel, Antihistaminika oder … weiterlesen

Stallübungen

Stallübungen sind spezielle Flugmanöver, die im Rahmen der Pilotenausbildung durchgeführt werden, um das Verhalten eines Flugzeugs im Strömungsabriss (Stall) zu trainieren. Ein Strömungsabriss tritt auf, wenn der Anstellwinkel eines Flugzeuges zu groß wird und die Strömung an den Tragflächen abreißt, was zu einem plötzlichen Verlust des Auftriebs führt. Während der Übung wird das Flugzeug bewusst … weiterlesen

Fehlanflug

Ein Fehlanflug (auch Go-Around genannt) bezeichnet in der Luftfahrt das Abbrechen eines Landeanflugs, bei dem das Flugzeug, anstatt auf der vorgesehenen Landebahn aufzusetzen, erneut aufsteigt und eine neue Landung vorbereitet. Solch ein Manöver wird durchgeführt, wenn bestimmte Kriterien für eine sichere Landung nicht erfüllt sind. Gründe für einen Fehlanflug können vielfältig sein, darunter schlechte Wetterbedingungen, … weiterlesen

Dekompression

Dekompression bezeichnet in der Luftfahrt den plötzlichen oder allmählichen Verlust des Luftdrucks innerhalb der Kabine eines Flugzeugs. Normalerweise wird der Kabinendruck auf eine Höhe von etwa 2.400 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel gehalten, um sicherzustellen, dass Passagiere und Besatzung genügend Sauerstoff erhalten. Wenn die Druckkabine jedoch aufgrund eines strukturellen Defekts oder einer Fehlfunktion der … weiterlesen

ICAO

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation, abgekürzt ICAO (International Civil Aviation Organization), ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Montréal, Kanada. Sie wurde im Jahr 1944 durch das Übereinkommen über die internationale Zivilluftfahrt (bekannt als das “Chicagoer Abkommen”) gegründet, um die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Zivilluftfahrt zu fördern. Der Hauptauftrag der ICAO besteht darin, internationale … weiterlesen

Pitot-Heizung

Die Pitot-Heizung ist ein wesentliches System in der Luftfahrt, das die Funktionsfähigkeit des Pitot-Rohres sicherstellt, welches zur Messung der Staudruckgeschwindigkeit eines Flugzeugs dient. Das Pitot-Rohr misst die Differenz zwischen statischem und dynamischem Druck, um die Fluggeschwindigkeit relativ zur umgebenden Luft zu bestimmen. Da das Pitot-Rohr während des Fluges verschiedenen Witterungseinflüssen wie Vereisung ausgesetzt ist, kann … weiterlesen

Trägheitsnavigationssystem

Ein Trägheitsnavigationssystem (INS, von englisch „Inertial Navigation System“) ist ein Navigationssystem, das die eigene Bewegung und Position ausschließlich durch die Messung der Beschleunigung und Rotation eines Fahrzeugs bestimmt. Es verwendet Beschleunigungsmesser und Kreiselinstrumente, um die Änderungen in der Geschwindigkeit, Lage und Richtung zu erfassen. Durch die Integration dieser Werte kann das INS auf Basis einer … weiterlesen

Manövergeschwindigkeit

Die Manövergeschwindigkeit, auch als VA bezeichnet, ist in der Luftfahrt die maximale Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug plötzliche und intensive Steuereingaben ohne strukturelle Schäden überstehen kann. Sie spielt eine wesentliche Rolle für die Sicherheit bei turbulenten Wetterbedingungen oder bei abrupten Ausweichmanövern. Bei Geschwindigkeiten unterhalb der Manövergeschwindigkeit wird das Flugzeug im Extremfall eher abreißen (Strömungsabriss) als … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.