Festpropeller

Der Festpropeller ist ein Flugzeugpropeller mit fester Steigung, der in einem bestimmten Winkel zur Drehachse montiert ist und dessen Blätter während des Flugs nicht verstellt werden können. Die Steigung des Propellers wird dabei so gewählt, dass er unter bestimmten Flugbedingungen wie zum Beispiel Kreuzflug oder Steigflug optimal arbeitet. Im Gegensatz zu Verstellpropellern, die ihre Blattstellung … weiterlesen

NOTAMs (Notice to Airmen)

NOTAMs (Notice to Airmen) sind offizielle Mitteilungen, die sicherheitsrelevante Informationen für die Luftfahrt bereitstellen. Sie informieren Piloten und Fluggesellschaften über kurzfristige Änderungen oder besondere Bedingungen, die für den sicheren Flugbetrieb von Bedeutung sind. Diese Mitteilungen können sich auf eine Vielzahl von Themen beziehen, beispielsweise auf temporäre Sperrungen von Lufträumen, Änderungen von Navigationshilfen oder Einschränkungen an … weiterlesen

Schwerpunktberechnung

Die Schwerpunktberechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Flugvorbereitung und bezieht sich auf die Bestimmung der Lage des Schwerpunkts eines Luftfahrzeugs. Der Schwerpunkt (englisch „center of gravity“, CG) ist der Punkt, an dem die Gewichtskräfte des Flugzeugs gleichmäßig verteilt sind. Eine falsche Schwerpunktlage kann die Flugstabilität und Manövrierfähigkeit erheblich beeinträchtigen und im Extremfall sogar zu einem … weiterlesen

Kollisionsverhütung

Die Kollisionsverhütung in der Luftfahrt umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, Zusammenstöße zwischen Luftfahrzeugen zu verhindern. Dazu gehören sowohl technische Hilfsmittel als auch betriebliche Verfahren. Ein zentrales technisches System zur Kollisionsvermeidung ist das Traffic Alert and Collision Avoidance System (TCAS), das bei Annäherung eines anderen Flugzeugs Warnungen und Ausweichmanöver vorschlägt. Neben technischen Systemen … weiterlesen

Nachtsehen

Nachtsehen, auch Nachtsicht genannt, bezeichnet die Fähigkeit, unter schwachen Lichtverhältnissen wie in der Dämmerung oder bei völliger Dunkelheit visuell zu navigieren, Hindernisse zu erkennen und den Flug sicher durchzuführen. In der Luftfahrt spielt das Nachtsehen eine wichtige Rolle, da Piloten oft auf visuelle Orientierung angewiesen sind, um sicherzustellen, dass sie sowohl bei Start als auch … weiterlesen

Seitengleitflug

Der Seitengleitflug ist ein Manöver in der Luftfahrt, bei dem das Flugzeug absichtlich eine seitliche Bewegung relativ zur Flugrichtung durchführt. Dabei wird das Flugzeug in eine Schräglage gebracht, indem das Querruder in eine Richtung eingeschlagen und das Seitenruder in die entgegengesetzte Richtung betätigt wird. Durch diese Querung der Steuerflächen fliegt das Flugzeug nicht mehr in … weiterlesen

Räumliche Orientierung

Räumliche Orientierung bezeichnet in der Luftfahrt die Fähigkeit eines Piloten, seine Position, Bewegungsrichtung und Lage im Raum korrekt wahrzunehmen. Diese Fähigkeit ist essenziell, um ein Luftfahrzeug sicher und effizient zu steuern. Sie basiert auf der Interpretation von Sinneseindrücken wie dem Gleichgewichtssinn im Innenohr und visuellen Informationen, kombiniert mit der Verarbeitung von Instrumentenanzeigen. Störungen der räumlichen … weiterlesen

Flugüberprüfung

Eine Flugüberprüfung ist eine systematische Kontrolle und Bewertung der Leistung und des Zustands eines Luftfahrzeugs sowie seiner Besatzung während einer Flugmission. Diese Überprüfungen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Flugzeug den geltenden Lufttüchtigkeits- und Sicherheitsstandards entspricht. Sie finden in der Regel im Rahmen der vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsintervalle oder in speziellen Fällen, wie bei der … weiterlesen

Flugdienstzeit

Die Flugdienstzeit bezeichnet in der Luftfahrt den Zeitraum, in dem ein Besatzungsmitglied für Flugdienste, wie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Fluges, zur Verfügung stehen muss. Sie beginnt in der Regel zu dem Zeitpunkt, an dem das Besatzungsmitglied seine Arbeit antritt, zum Beispiel mit der Flugvorbereitung, und endet, sobald alle Aufgaben nach dem Flug abgeschlossen … weiterlesen

Sauerstoffsysteme

Sauerstoffsysteme in der Luftfahrt dienen dazu, die sichere Versorgung der Passagiere und der Besatzung mit ausreichend Atemluft bei Druckverlusten oder während Flugphasen in großen Höhen sicherzustellen. In der dünneren Atmosphäre in Reiseflughöhe, oft über 10.000 Metern, nimmt die Sauerstoffkonzentration ab, sodass Menschen ohne zusätzliche Sauerstoffzufuhr in kurzer Zeit ohnmächtig werden könnten. Es gibt zwei Hauptarten … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.