Turbulenz

Turbulenz bezeichnet in der Luftfahrt unregelmäßige Schwankungen in der Luftströmung, die zu kurzfristigen Bewegungen eines Flugzeugs führen können. Diese Luftströmungen entstehen durch verschiedenste Faktoren wie Temperaturunterschiede, Geländeformationen, Wetterlagen oder Jetstreams. Turbulenzen sind in der Regel nicht gefährlich für moderne Flugzeuge, können jedoch für Passagiere unangenehm sein und zu verletzungsähnlichen Situationen führen, wenn die Sitzgurte nicht … weiterlesen

Übersetzung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Übersetzung” auf das Verhältnis zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit eines Motors und der Drehzahl des damit angetriebenen Aggregats, typischerweise eines Propellers oder Rotors. Da Flugzeugmotoren oft mit sehr hohen Drehzahlen arbeiten, während Propeller effizienter bei niedrigen Drehzahlen funktionieren, wird eine übersetzende Mechanik benötigt, um eine optimale Anpassung zu erreichen. Diese … weiterlesen

Überziehwarnung

Die Überziehwarnung ist ein sicherheitsrelevantes System in Flugzeugen, das den Piloten vor einem drohenden Strömungsabriss (Stall) warnt. Ein Strömungsabriss tritt auf, wenn der Auftriebswinkel, auch Anstellwinkel genannt, der Tragflächen zu groß wird, sodass die Strömung über die Tragflächen abreißt und der Auftrieb rapide abnimmt. Die Überziehwarnung wird in der Regel durch einen Schüttel- oder Rüttelalarm … weiterlesen

Umkehrspülung

Die Umkehrspülung ist ein Verfahren, das vor allem in der Luftfahrt genutzt wird, um hydromechanische Systeme wie Flugzeugkraftstofffilter und Hydraulikfilter zu reinigen. Bei der Umkehrspülung wird die Flussrichtung einer Flüssigkeit umgekehrt, um angesammelte Partikel, Verschmutzungen oder Ablagerungen, die sich während des normalen Betriebs im Filter abgesetzt haben, auszuspülen. Dies verlängert die Lebensdauer der Filterkomponenten und … weiterlesen

Umweltschutz

Umweltschutz in der Luftfahrt bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt zu minimieren. Der Luftfahrtsektor trägt erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei und verursacht neben Treibhausgasen auch Lärmbelastung, Luftverschmutzung und die Freisetzung von Schadstoffen in hohen Atmosphärenschichten. In den letzten Jahren haben sich sowohl … weiterlesen

Unterdruckanzeige

Die Unterdruckanzeige ist ein Instrument in Luftfahrzeugen, das den Unterdruck in bestimmten Systemen anzeigt, insbesondere in solchen, die zur Funktion von Instrumenten oder der Flugzeugsteuerung benötigt werden. Der Unterdruck spielt eine entscheidende Rolle beim Betrieb von gyroskopischen Instrumenten wie dem künstlichen Horizont oder dem Kurskreisel, die oft durch vakuumbetriebene Systeme angetrieben werden. Eine stabile Unterdruckversorgung … weiterlesen

Unwetter

Unwetter in der Luftfahrt bezeichnen extreme Wetterbedingungen, die den sicheren Betrieb von Flugzeugen erheblich beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Phänomenen zählen schwere Gewitter, Turbulenzen, starke Winde, Hagel, Blitz und starker Regen. Gewitterwolken (Cumulonimbi) stellen dabei eine besondere Gefahr dar, da sie heftige Turbulenzen und potenziell gefährliche Windböen verursachen können. Turbulenzen sind unregelmäßige Bewegungen der Luft, … weiterlesen

Verbrauch

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Verbrauch” den Treibstoffverbrauch eines Flugzeugs während eines Fluges. Der Treibstoffverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Flugzeugkonfiguration, die Geschwindigkeit, die Flughöhe und die aktuellen Wetterbedingungen. Moderne Verkehrsflugzeuge verwenden Kerosin als Treibstoff, wobei der Verbrauch typischerweise in Kilogramm oder Litern pro Stunde angegeben wird. Ein niedriger spezifischer Treibstoffverbrauch ist … weiterlesen

Verkehrsfluss

Der Verkehrsfluss in der Luftfahrt beschreibt die geordnete und effiziente Bewegung von Luftfahrzeugen in einem bestimmten Luftraum oder an einem Flughafen. Ziel des Verkehrsflussmanagements ist es, Überlastungen zu vermeiden und den sicheren und reibungslosen Ablauf des Luftverkehrs zu gewährleisten. Dabei werden sowohl die vorhandenen Kapazitäten der Flughäfen als auch die Flugplatznähe und die Routenführung im … weiterlesen

Verlängerung

Eine Verlängerung bezieht sich in der Luftfahrt auf ein strukturelles Bauteil, das verwendet wird, um die Länge eines Flugzeugrumpfs zu vergrößern. Dies geschieht meist, um die Passagier- oder Frachtkapazität eines bestehenden Flugzeugtyps zu erhöhen, ohne ein vollständig neues Modell entwickeln zu müssen. Die Verlängerung wird in der Regel in Form von zusätzlichen Sektionen, sogenannten „Plugs“, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.