Zuladung

Die Zuladung bezeichnet in der Luftfahrt die maximal mögliche Last, die ein Flugzeug zusätzlich zu seinem Leergewicht und der für den Flug erforderlichen Betriebsmittel, wie Treibstoff, aufnehmen kann. Zu den typischen Bestandteilen der Zuladung zählen Passagiere, Fracht und Gepäck. Die Zuladung wird durch das maximal zulässige Abfluggewicht (MTOW – Maximum Take-Off Weight) des Flugzeugs limitiert, … weiterlesen

Zuverlässigkeitsanalyse

Die Zuverlässigkeitsanalyse ist eine methodische Vorgehensweise in der Luftfahrt, um die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen technischer Fehler in Flugzeugsystemen zu bewerten. Ziel der Analyse ist es, das Risiko von Ausfällen zu minimieren und die Sicherheit von Flugzeugen zu gewährleisten. Dazu werden komplexe mathematische Modelle und statistische Verfahren verwendet, um für jedes Teilsystem und Bauteil vorausschauende Aussagen … weiterlesen

Stoßdämpfer

Der Stoßdämpfer ist in der Luftfahrt ein wichtiges Bauteil, das dafür sorgt, die beim Aufsetzen eines Flugzeugs auf der Landebahn entstehenden Kräfte abzufedern und zu dämpfen. Er ist Teil des Fahrwerks und schützt sowohl die Struktur des Flugzeugs als auch die Passagiere und Fracht vor den Belastungen, die aus Landungen, Bodenunebenheiten oder Vibrationen resultieren. Moderne … weiterlesen

Turbineneinlassdruck

Der Turbineneinlassdruck (englisch: “Compressor Inlet Pressure” oder einfach “Inlet Pressure”) ist ein grundlegender Parameter in der Luftfahrt, insbesondere bei Strahl- und Turboproptriebwerken. Er bezeichnet den Druck der Luft, die in den Kompressor der Turbine eintritt. Dieser Druck hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Umgebungshöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Außentemperatur. Der Turbineneinlassdruck ist essenziell für … weiterlesen

Turbulenz

Turbulenz bezeichnet in der Luftfahrt unregelmäßige Schwankungen in der Luftströmung, die zu kurzfristigen Bewegungen eines Flugzeugs führen können. Diese Luftströmungen entstehen durch verschiedenste Faktoren wie Temperaturunterschiede, Geländeformationen, Wetterlagen oder Jetstreams. Turbulenzen sind in der Regel nicht gefährlich für moderne Flugzeuge, können jedoch für Passagiere unangenehm sein und zu verletzungsähnlichen Situationen führen, wenn die Sitzgurte nicht … weiterlesen

Übersetzung

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Übersetzung” auf das Verhältnis zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit eines Motors und der Drehzahl des damit angetriebenen Aggregats, typischerweise eines Propellers oder Rotors. Da Flugzeugmotoren oft mit sehr hohen Drehzahlen arbeiten, während Propeller effizienter bei niedrigen Drehzahlen funktionieren, wird eine übersetzende Mechanik benötigt, um eine optimale Anpassung zu erreichen. Diese … weiterlesen

Überziehwarnung

Die Überziehwarnung ist ein sicherheitsrelevantes System in Flugzeugen, das den Piloten vor einem drohenden Strömungsabriss (Stall) warnt. Ein Strömungsabriss tritt auf, wenn der Auftriebswinkel, auch Anstellwinkel genannt, der Tragflächen zu groß wird, sodass die Strömung über die Tragflächen abreißt und der Auftrieb rapide abnimmt. Die Überziehwarnung wird in der Regel durch einen Schüttel- oder Rüttelalarm … weiterlesen

Umkehrspülung

Die Umkehrspülung ist ein Verfahren, das vor allem in der Luftfahrt genutzt wird, um hydromechanische Systeme wie Flugzeugkraftstofffilter und Hydraulikfilter zu reinigen. Bei der Umkehrspülung wird die Flussrichtung einer Flüssigkeit umgekehrt, um angesammelte Partikel, Verschmutzungen oder Ablagerungen, die sich während des normalen Betriebs im Filter abgesetzt haben, auszuspülen. Dies verlängert die Lebensdauer der Filterkomponenten und … weiterlesen

Umweltschutz

Umweltschutz in der Luftfahrt bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt zu minimieren. Der Luftfahrtsektor trägt erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei und verursacht neben Treibhausgasen auch Lärmbelastung, Luftverschmutzung und die Freisetzung von Schadstoffen in hohen Atmosphärenschichten. In den letzten Jahren haben sich sowohl … weiterlesen

Unterdruckanzeige

Die Unterdruckanzeige ist ein Instrument in Luftfahrzeugen, das den Unterdruck in bestimmten Systemen anzeigt, insbesondere in solchen, die zur Funktion von Instrumenten oder der Flugzeugsteuerung benötigt werden. Der Unterdruck spielt eine entscheidende Rolle beim Betrieb von gyroskopischen Instrumenten wie dem künstlichen Horizont oder dem Kurskreisel, die oft durch vakuumbetriebene Systeme angetrieben werden. Eine stabile Unterdruckversorgung … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.