VASI (Visual Approach Slope Indicator)

Das Visual Approach Slope Indicator (VASI) ist ein visuelles Anflughilfe-System, das speziell entwickelt wurde, um Piloten während des Landeanflugs eine präzise optische Unterstützung zur Einhaltung des korrekten Anflugwinkels zu bieten. Es besteht in der Regel aus zwei oder mehr Lichteinheiten, die versetzt aufgestellt sind und aus der Perspektive des Piloten verschiedenfarbige Lichtsignale anzeigen. Der Pilot … weiterlesen

Vorzündung

Vorzündung bezeichnet in der Luftfahrt den unerwünschten Vorgang, bei dem das Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem Kolbenmotor vor dem Zünden durch die Zündkerze spontan und unkontrolliert entzündet wird. Diese vorzeitige Verbrennung wird in der Regel durch übermäßige Hitze im Brennraum verursacht, zum Beispiel durch eine überhitzte Zündkerze, glühende Kohlenstoffablagerungen oder durch einen erhöhten Druck im Brennraum. Vorzündungen … weiterlesen

Wahre Fluggeschwindigkeit

Die wahre Fluggeschwindigkeit (True Airspeed, TAS) ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zur umgebenden Luftmasse. Sie stellt die tatsächliche Geschwindigkeit dar, mit der ein Flugzeug durch die Luft fliegt. Diese Geschwindigkeit unterscheidet sich von der angezeigten Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS), die auf Flugzeugen direkt ablesbar ist. Die wahre Fluggeschwindigkeit wird von der angezeigten Fluggeschwindigkeit durch … weiterlesen

Druckhöhe

Die Druckhöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe, bei der der aktuelle Umgebungsdruck der Standardatmosphäre entspricht. Sie ist ein wichtiger Parameter, der verwendet wird, um die Flughöhe eines Luftfahrzeugs unabhängig von lokalen Wetterbedingungen zu bestimmen. Die Druckhöhe wird durch Einstellung des Luftdrucks auf den Standardwert von 1013,25 hPa im Höhenmesser ermittelt. In der Praxis bedeutet … weiterlesen

Kreiselwanderung

Die Kreiselwanderung bezeichnet in der Luftfahrt eine ungewollte Drift eines Kreisels, der für die Stabilisierung und Orientierung genutzt wird, wie zum Beispiel bei einem Kreiselkompass oder einem Künstlichen Horizont. Sie entsteht durch innere Reibungseffekte und andere physikalische Einflüsse innerhalb des Kreisels, die dazu führen, dass seine Achse im Laufe der Zeit ihre Ausrichtung ändert. Diese … weiterlesen

Standardphraseologie

Die Standardphraseologie stellt im Bereich der Luftfahrt eine festgelegte, international vereinbarte und verbindliche Sprachregelung dar, die für die Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen verwendet wird. Sie dient dazu, Missverständnisse zu vermeiden, die bei der Durchführung von Flugoperationen zu gefährlichen Situationen führen könnten. Die International Civil Aviation Organization (ICAO) hat einen umfassenden Katalog von standardisierten Phrasen … weiterlesen

Sichtnavigation

Sichtnavigation ist eine Methode der Navigation in der Luftfahrt, bei der sich der Pilot hauptsächlich auf die visuelle Wahrnehmung von Gelände, Bauwerken oder anderen markanten Punkten zur Orientierung stützt. Diese Navigationsart wird oft bei Flügen unter Sichtflugbedingungen (VFR, Visual Flight Rules) angewandt, bei denen der Pilot ohne die Hilfe von Instrumenten oder elektronischen Navigationshilfen fliegt. … weiterlesen

Kontrollbereich (CTA)

Ein Kontrollbereich (CTA, kurz für englisch “Control Area”) ist ein definiertes Luftraumgebiet, in dem der Flugverkehr durch die Flugsicherung kontrolliert wird. Er liegt in Höhen, die über den Zuständigkeitsbereich eines Kontrollturms hinausgehen, normalerweise ab einer unteren Grenze von etwa 700 bis 1000 Metern über dem Boden bis zu einer oberen Grenze, die je nach Region … weiterlesen

Entscheidungsfindung im Cockpit

Entscheidungsfindung im Cockpit bezieht sich auf den Prozess, bei dem Piloten unter Berücksichtigung verschiedener Informationen und Rahmenbedingungen kritische Entscheidungen während eines Fluges treffen. Diese Entscheidungen betreffen sämtliche Aspekte des Flugbetriebs, von der Planung des Flugweges, über das Management technischer Probleme bis hin zur Bewältigung unerwarteter Situationen wie Wetteränderungen, technischen Störungen oder medizinischen Notfällen. Die Entscheidungsfindung … weiterlesen

Passagierbriefing

Das Passagierbriefing ist eine sicherheitsrelevante Maßnahme, die vor dem Start eines Fluges durchgeführt wird und die Passagiere über wichtige Verhaltensweisen und Sicherheitshinweise an Bord informiert. Es wird in der Regel von den Flugbegleitern entweder persönlich oder mittels eines vorab aufgezeichneten Videos durchgeführt. Hauptinhalte des Briefings sind Hinweise zu den Sicherheitsgurten, der Lage und Handhabung der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.