Abstellfläche

Die Abstellfläche in der Luftfahrt bezeichnet einen Bereich auf Flughäfen, der speziell für das Parken und Abstellen von Flugzeugen vorgesehen ist. Diese Flächen unterscheiden sich in ihrer Funktion von Rollbahnen oder Start- und Landebahnen, da sie ausschließlich dazu dienen, Flugzeuge für kurze oder längere Zeiträume sicher abzustellen. Abstellflächen werden in der Regel in unmittelbarer Nähe … weiterlesen

Aktionsradius

Der Aktionsradius eines Luftfahrzeugs beschreibt die maximale Entfernung, die dieses Flugzeug von seinem Ausgangspunkt aus zurücklegen kann, bevor es umkehren muss, um sicher zu seinem Ausgangsflugplatz zurückzukehren. Im Gegensatz zur maximalen Reichweite, bei der ein Flugzeug eine bestimmte Strecke ohne Zwischenlandung absolvieren kann, berücksichtigt der Aktionsradius stets die Hin- und Rückreise. Diese Entfernung wird dabei … weiterlesen

Anti-Blockier-System

Ein Anti-Blockier-System (ABS) in der Luftfahrt ist ein sicherheitsrelevantes System, das verhindert, dass die Flugzeugräder während des Bremsvorgangs blockieren. Dies ist besonders wichtig, da blockierende Räder zu einem Verlust der Steuerbarkeit des Flugzeugs auf dem Boden führen können. Das ABS arbeitet, indem es den Bremsdruck automatisch verringert, wenn ein Blockieren der Räder droht. Dadurch bleibt … weiterlesen

Auftrieb

Der Auftrieb ist eine aerodynamische Kraft, die auf einen Körper wirkt, wenn dieser sich durch ein Fluid wie Luft bewegt. In der Luftfahrt beschreibt der Auftrieb die Kraft, die ein Flugzeug oder ein anderes Fluggerät nach oben bewegt und somit das Abheben und Fliegen ermöglicht. Diese Kraft entsteht durch den Druckunterschied zwischen der Ober- und … weiterlesen

Auslegung

Die Auslegung in der Luftfahrt bezeichnet den Prozess der Planung, Gestaltung und Dimensionierung eines Luftfahrzeugs oder seiner einzelnen Komponenten. Ziel der Auslegung ist es, die technischen und betrieblichen Anforderungen an das Fluggerät zu erfüllen und gleichzeitig Sicherheit, Effizienz und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Dabei spielen aerodynamische, strukturelle und systemtechnische Überlegungen eine zentrale Rolle. In der frühen … weiterlesen

Automatisierung

Automatisierung in der Luftfahrt bezieht sich auf den Einsatz von Technologie zur Unterstützung und Entlastung des Menschen bei der Steuerung und dem Betrieb von Luftfahrzeugen. Sie wird durch verschiedene Systeme und Programme realisiert, die bestimmte Aufgaben autonom durchführen können, wie zum Beispiel das automatische Steuern eines Flugzeugs während des Fluges, die Navigation, die Steuerung des … weiterlesen

Belastungswechsel

Ein Belastungswechsel bezeichnet in der Luftfahrt das wiederholte Auftreten von Änderungen in den auf ein Flugzeug wirkenden Kräften, die durch verschiedene Flugmanöver oder äußere Einflüsse wie Turbulenzen oder Windböen verursacht werden. Diese Kräfte beeinflussen die Struktur des Flugzeugs und führen zu Materialermüdung, da sich Zug-, Druck- und Scherkräfte ständig verändern. Selbst bei einem technisch einwandfrei … weiterlesen

Betriebsstoff

Ein Betriebsstoff ist eine Substanz oder ein Material, das für den Betrieb eines Luftfahrzeugs erforderlich ist, ohne dabei Teil der Fahrzeugstruktur zu sein. Im Luftfahrtkontext umfasst dies in erster Linie Treibstoffe wie Kerosin oder AvGas, die für den Antrieb von Triebwerken benötigt werden. Neben Treibstoffen zählen auch Schmierstoffe, wie Motoröl, sowie Hydraulikflüssigkeiten zu den Betriebsstoffen. … weiterlesen

Bodenbelag

Der Bodenbelag in Luftfahrzeugen spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Komfort und Hygiene an Bord. Er muss nicht nur den extremen Belastungen durch die häufige Nutzung standhalten, sondern auch strenge Anforderungen an Gewicht, Brandschutz und Langlebigkeit erfüllen. In Passagierflugzeugen besteht der Bodenbelag typischerweise aus spezialisierten Teppichen oder Vinylboden, die auf eine robuste … weiterlesen

Bordcomputer

Ein Bordcomputer ist ein zentrales elektronisches System in Flugzeugen, das eine Vielzahl von Funktionen während des Fluges steuert, überwacht und unterstützt. In modernen Flugzeugen ist der Bordcomputer integraler Bestandteil der Avionik und trägt wesentlich zur Automatisierung von Steuerungs- und Überwachungsprozessen bei. Der Bordcomputer verarbeitet Daten aus verschiedenen Sensorsystemen, darunter Geschwindigkeit, Höhe, Richtung und Umgebungsparameter, und … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.