Abstieg

Der Begriff “Abstieg” in der Luftfahrt beschreibt den kontrollierten Sinkflug eines Flugzeugs von einer höheren Flugstufe hin zu einer niedrigeren. Dieser Vorgang wird in der Regel eingeleitet, wenn das Flugzeug seinen Zielpunkt erreicht und sich auf die Landung vorbereitet. Während des Abstiegs reduzieren die Piloten schrittweise die Flughöhe und verlangsamen das Flugzeug, um eine sichere … weiterlesen

Alternative Treibstoffe

Alternative Treibstoffe sind verschiedene Arten von Energieträgern, die eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu konventionellem Kerosin in der Luftfahrt darstellen. Zu den bekanntesten alternativen Treibstoffen zählen synthetische Kraftstoffe, Biokraftstoffe und Wasserstoff. Synthetische Kraftstoffe wie eFuels werden durch erneuerbare Energien aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt und können im Idealziel die CO2-Neutralität erreichen. Auch Biokraftstoffe, die aus … weiterlesen

Anti-Eis-System

Ein Anti-Eis-System wird in der Luftfahrt verwendet, um das Ansammeln von Eis auf den kritischen Oberflächen eines Flugzeugs zu verhindern. Eisbildung stellt ein erhebliches Risiko dar, da sie das Flugverhalten beeinflussen und wichtige Komponenten wie Tragflächen, Leitwerke, Propeller oder Triebwerke beeinträchtigen kann. Verschiedene Methoden zur Eisentfernung oder -verhinderung werden verwendet, darunter Thermik, chemische und mechanische … weiterlesen

Auftriebserhöhung

Die Auftriebserhöhung ist ein Verfahren oder eine Mechanik in der Luftfahrt, bei dem der Auftrieb eines Flugzeugs gezielt verstärkt wird, um bestimmte Flugzustände zu ermöglichen oder zu verbessern. Insbesondere bei Start und Landung ist die Auftriebserhöhung von zentraler Bedeutung, da das Flugzeug bei geringeren Geschwindigkeiten dennoch ausreichend Auftrieb benötigen, um in der Luft zu bleiben … weiterlesen

Ausrichtung

Die Ausrichtung in der Luftfahrt bezieht sich auf die Orientierung eines Luftfahrzeugs in Bezug auf den Horizont oder eine bestimmte geographische Achse, oft ausgedrückt in Bezug auf die magnetische oder geografische Nordrichtung. Sie ist eine wesentliche Größe für die Steuerung eines Flugzeugs und spielt eine zentrale Rolle in der Navigation. Dabei wird oft zwischen Längsausrichtung … weiterlesen

Autopilot

Ein Autopilot ist ein technisches System, das in Flugzeugen verwendet wird, um bestimmte Steuerungsaufgaben automatisiert durchzuführen. Er wurde entwickelt, um die manuelle Steuerlast des Piloten zu verringern, besonders auf langen Flügen oder in Phasen, in denen exakte Steuerung erforderlich ist. Der Autopilot kann verschiedene Steuerungsfunktionen übernehmen, je nach Komplexität der installierten Systeme. In den einfachsten … weiterlesen

Beleuchtung

Die Beleuchtung in der Luftfahrt ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausstattung von Flugzeugen, der sowohl der Sicherheit als auch der komfortablen Nutzung durch die Besatzung und die Passagiere dient. Dabei werden mehrere Arten von Beleuchtung unterschieden, darunter die Außenbeleuchtung, die z.B. aus Positions-, Landescheinwerfern und Antikollisionsleuchten besteht, sowie die Innenbeleuchtung, die Kabinen- und Instrumente beinhalten … weiterlesen

Betriebssystem

Ein Betriebssystem in der Luftfahrt ist eine unterliegende Software, die auf Bordrechnern und Avioniksystemen von Flugzeugen installiert ist und ihre grundlegenden Funktionen steuert und verwaltet. Diese Betriebssysteme sind speziell für den Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen ausgelegt, da sie eine hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität gewährleisten müssen. Sie bieten eine Schnittstelle zwischen der Hardware des Flugzeugs … weiterlesen

Bodeneffekt

Der Bodeneffekt tritt auf, wenn ein Flugzeug oder ein anderes Flugobjekt in geringer Höhe über dem Boden fliegt, typischerweise in einer Höhe, die etwa der Länge der Flügelspannweite oder weniger entspricht. In dieser Nähe zur Oberfläche wird der Luftstrom unter den Flügeln des Flugzeugs komprimiert, was zu einer erhöhten Auftriebswirkung und einer Reduktion des Luftwiderstandes … weiterlesen

Borddurchsage

Eine Borddurchsage ist eine akustische Mitteilung, die über das Lautsprechersystem eines Flugzeugs an die Passagiere und die Besatzung gerichtet wird. In der Regel werden Borddurchsagen durch das Cockpitpersonal, überwiegend den Kapitän oder den ersten Offizier, sowie durch Flugbegleiter durchgeführt. Sie dienen der Information der Passagiere über wichtige Aspekte des Fluges, wie den aktuellen Flugstatus, Wettermeldungen, … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.