Cockpitanzeigen

Cockpitanzeigen sind zentrale Instrumente im Cockpit eines Flugzeugs, die dem Piloten wichtige Informationen über den Zustand des Flugzeugs und seine Umgebung liefern. Sie ermöglichen die Überwachung wesentlicher Funktionen wie Geschwindigkeit, Flughöhe, Kurs, Triebwerkszustand, sowie technische Systeme des Flugzeugs. Klassische Cockpitanzeigen zeigen diese Informationen über analoge Zeiger und Skalen an, während moderne Flugzeuge häufig digitale Bildschirme … weiterlesen

Instrumentenfluganzeige

Eine Instrumentenfluganzeige (auch als Primary Flight Display oder PFD bezeichnet) ist ein zentrales Instrument im Cockpit eines Flugzeugs, das dem Piloten Informationen zur Fluglage, Geschwindigkeit, Höhe und Kurs liefert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten „Glascockpit“-Technologie und ersetzt mechanische Anzeigen durch digitale Displays. Die Instrumentenfluganzeige ermöglicht es dem Piloten, das Flugzeug präzise zu steuern, … weiterlesen

EICAS (Triebwerks- und Crew-Informationssystem)

EICAS (Engine Indicating and Crew Alerting System) ist ein zentrales Überwachungs- und Warnsystem, das in modernen Verkehrsflugzeugen eingesetzt wird, um Piloten über den Betriebszustand der Triebwerke und anderer wichtiger Systeme zu informieren. Es zeigt in Echtzeit eine Vielzahl von Parametern wie Triebwerkstemperatur, Triebwerksleistung, Kraftstoffdruck sowie Hydraulik- und elektrische Systemzustände an. Das System ist entscheidend für … weiterlesen

ILS (Instrumentenlandesystem)

Das Instrumentenlandesystem (ILS) ist ein bodengestütztes Navigationssystem, das Flugzeugen eine präzise Lenkung während des Landeanflugs bei schlechten Sichtverhältnissen bietet. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Localizer und dem Gleitpfadsender. Der Localizer sorgt für die seitliche Führung und stellt sicher, dass das Flugzeug mittig zur Landebahn ausgerichtet ist. Der Gleitpfadsender hingegen liefert Informationen über die vertikale … weiterlesen

Kabinenhöhenwarnsystem

Ein Kabinenhöhenwarnsystem ist ein sicherheitsrelevantes Instrument in der Luftfahrt, das Piloten und Besatzung vor potenziell gefährlichen Druckverhältnissen in der Flugzeugkabine warnt. Moderne Verkehrsflugzeuge sind in der Regel mit Druckkabinen ausgestattet, welche den Luftdruck auf einen für die menschliche Atmung sicheren Wert stabilisieren, auch wenn das Flugzeug in großer Höhe fliegt. Das Kabinenhöhenwarnsystem überwacht permanent den … weiterlesen

Bodenkommunikationssystem

Ein Bodenkommunikationssystem ist eine zentrale technische Infrastruktur im Luftverkehr, die der Kommunikation zwischen Luftfahrzeugen und Bodenstationen dient. Diese Systeme ermöglichen den Austausch von wichtigen Informationen und Anweisungen zwischen Flugzeugen und Fluglotsen, um den sicheren und effizienten Ablauf des Flugverkehrs zu gewährleisten. Dabei werden verschiedene Kommunikationstechnologien genutzt, wie VHF/UHF-Funk, Satellitenverbindungen und Datenverbindungen, je nach Entfernung und … weiterlesen

Drehkoordinator

Der Drehkoordinator ist ein elektrisches Flugzeuginstrument, das dem Piloten Informationen über die Bewegungsrichtung und die Drehgeschwindigkeit des Flugzeugs um die vertikale Achse gibt. Dieses Instrument ist insbesondere in leichten, nach Sichtflugregeln (VFR) fliegenden Flugzeugen weit verbreitet, da es hilft, unkoordinierte Flugzustände wie Schiebeflug oder Schräglage zu vermeiden. Es zeigt sowohl die Rollbewegung des Flugzeugs als … weiterlesen

ELT-Antenne

Eine ELT-Antenne (Emergency Locator Transmitter-Antenne) ist ein wesentlicher Bestandteil eines Notfunkbaken-Systems (EKPB – Emergency Locator Transmitter), das in Luftfahrzeugen installiert ist. Diese Systeme sind dafür konzipiert, bei einem Unfall oder einer Notlage automatisch oder manuell ein Notsignal auszusenden, um Rettungskräfte auf die Position des Flugzeugs aufmerksam zu machen. Die ELT-Antenne ermöglicht die Übertragung des Funksignals … weiterlesen

Audio-Panel

Das Audio-Panel ist ein zentrales Steuergerät in der Avionik eines Flugzeugs, das die Kommunikation und Audiosysteme verwaltet. Es ermöglicht den Piloten und Besatzungsmitgliedern, verschiedene Audiokanäle zu überwachen und zu steuern, darunter Funkgeräte, Intercoms und Navigationssignale. Über das Audio-Panel kann der Pilot auswählen, welche Funkfrequenzen er abhören oder über welche er senden möchte. Zudem sind Anschlüsse … weiterlesen

Zündkerzen

Zündkerzen sind wichtige Komponenten für den Betrieb von Kolbenflugmotoren in der Luftfahrt. Sie erzeugen den Funken, der das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder entzündet und dadurch den Verbrennungszyklus in Gang setzt. Zündkerzen bestehen aus einem Metallgehäuse, einer Mittelelektrode und einer Masseelektrode, zwischen denen der Zündfunke überspringt. In luftfahrttechnischen Motoren sind die Anforderungen an Zündkerzen besonders hoch, da … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.